Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion Perflab_Server_Timing::send_header wurde fehlerhaft aufgerufen. Die Methode muss aufgerufen werden, bevor Header gesendet werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121
Einstein und Bad Nauheim: Der Streit um die Relativitätstheorie! | NAG
back to top
16.2 C
Berlin
Donnerstag, 17. April 2025

Rheinland-Pfalz: 200 Millionen Euro für benachteiligte Kommunen!

Bernkastel-Kues erhält 4,5 Millionen Euro aus dem Regionalen Zukunftsprogramm zur Förderung nachhaltiger Projekte und Infrastruktur.

Mainz geht auf die Straße: Fashion Revolution Week für faire Mode!

FAIR FRIENDS Mainz beteiligt sich an der Fashion Revolution Week ab 24. April, um für faire Mode und nachhaltigen Kleiderkonsum zu sensibilisieren.

Kopfsteinpflaster in Bremen: Bürger fordern sichere Radwege!

Neustadt an der Weinstraße diskutiert Kopfsteinpflaster: Pro und Contra sowie Lösungen für bessere Radfahrbedingungen.

Einstein und Bad Nauheim: Der Streit um die Relativitätstheorie!

Am 18. April 2025 jährt sich der Todestag von Albert Einstein zum 70. Mal. Einstein ist nicht nur bekannt für seine Relativitätstheorie, sondern auch für seine Verbindung zur Kurstadt Bad Nauheim, wo er in den 1920er Jahren lebte und diskutierte. Ein bemerkenswerter Teil seiner Geschichte spielt sich im Badehaus 8 ab, wo er seine Theorie gegen den Nobelpreisträger Philipp Lenard verteidigte. Dieses Zwischenspiel ist dokumentiert in dem Buch „Hahnenkampf über Relativität“ von Ludwig Hardt, das detaillierte Einblicke in die Tagung bietet, die von Max Planck moderiert wurde. Diese Auseinandersetzung stellte einen Wendepunkt in der wissenschaftlichen Welt dar und war ein zentrales Ereignis in Einsteins Leben.

- Werbung -

Einstein hatte seinen Aufenthalt in Bad Nauheim im Jahr 1920, wo er offiziell in der Villa Carola in der Küchlerstraße 2 angemeldet war. Es wird jedoch angenommen, dass er nicht dort übernachtet hat, sondern bei seinem Kollegen Max Born in Frankfurt. Die Villa Carola hat sich heute von einem Übernachtungsort zu einem Standort für Ärzte und medizinische Praxen gewandelt.

Erinnerungen an Einstein in Bad Nauheim

In Bad Nauheim sind verschiedene Erinnerungen an Einstein vorhanden. Dazu gehört eine Bronzeplatte auf dem Walk of Fame im Rosengarten, die die Verdienste des großen Physikers würdigt. Auch die Albert-Einstein-Straße, die seit 2010 existiert, hat ihren Platz im Stadtbild gefunden. Eine Informationstafel am Parkdeck Sprudelhof zeigt ein Foto des Badehauses 8, das in den 1950er Jahren abgerissen wurde, da es sich in einem schlechten Zustand befand. Materialien des abgerissenen Gebäudes wurden 1954 an die Bevölkerung abgegeben.

- Werbung -

Norbert Witzel ist ein Beispiel dafür, wie Erinnerungen lebendig gehalten werden. Er erwarb 1993 zwei Fensterflügel aus dem Badehaus 8, die mittlerweile historische Relikte dieses bedeutenden Ortes darstellen. Diese Fenster sind etwa 1,50 Meter hoch, bleiverglast und haben hölzerne Rahmen in Gelb und Blau, was einen farbenfrohen historischen Kontext zu Einsteins Überlegungen und Anfängen schafft.

Einsteins Auswirkungen auf die Wissenschaft

Der Konflikt, den Einstein mit seiner Relativitätstheorie erlebte, war in der wissenschaftlichen Gemeinschaft tiefgreifend. Laut dem MaroHeft #7 wurde seine Theorie von mehreren Kollegen, unter anderem von Philipp Lenard, scharf kritisiert. Ein Jahr nach der Diskussion im Badehaus 8 wurde ihm der Nobelpreis verliehen, was die Anerkennung seiner aufklärerischen Beiträge zur Physik bestätigte. Wolfgang Martynkewicz analysiert die Rückweisung von Einsteins Theorien und zeigt auf, wie diese Vorurteile mit den progressiven Tendenzen der 1920er Jahre verknüpft sind.

- Werbung -

Das MaroHeft, illustriert von Gabriela Jolowicz, ist ein weiterer Hinweis darauf, wie Einsteins Arbeit nicht nur wissenschaftliche, sondern auch künstlerische Bezüge fand. Es enthält ein umfangreiches Poster und bietet so einen tiefen Einblick in die Diskussionen um Einsteins Relativitätstheorie. Dieses Heft ist für 16 Euro über den MaroVerlag oder Online-Händler wie amazon.de erhältlich.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/zum-70-todestag-von-albert-einstein-spurensuche-in-bad-nauheim-93688039.html
https://www.designerinaction.de/gestaltung/einstein-im-badehaus-8/

Auch interessant