Im Werra-Meißner-Kreis zeigt der Arbeitsmarkt im März 2025 eine gemischte Entwicklung. Laut den neuesten Zahlen sind derzeit 2.917 Personen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 44 Personen im Vergleich zum Februar 2025, jedoch einem Anstieg von 73 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent bleibt auf demselben Niveau wie im Vorjahr und ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat (5,6 Prozent) berichtet die HNA.
Insgesamt verzeichnet die Agentur für Arbeit in Kassel einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im gesamten Agenturbezirk. Hier sind 19.061 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 235 Personen im Vergleich zum Februar, aber einem Anstieg von 1.317 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote in Kassel beträgt nun 6,5 Prozent berichtet die Arbeitsagentur Kassel.
Überblick über die Arbeitsmarktlage
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt nach Einschätzungen der Arbeitsagentur angespannt. Die Frühjahrsbelebung, die in der Vergangenheit oft eine positive Wende brachte, fällt auch in diesem Jahr schwach aus. Im Werra-Meißner-Kreis sind 577 offene Stellen gemeldet, was einen Rückgang von 27 Stellen im Vergleich zum Vormonat und 74 Stellen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Agentur für Arbeit beschreibt jedoch, dass trotz dieser Herausforderungen die Zahl der Ausbildungsplatzbewerber um etwa 4 Prozent zugenommen hat.
Eine detaillierte Betrachtung der Altersstruktur der Arbeitslosigkeit zeigt, dass rund 33 Prozent der Arbeitslosen (etwa 6.292 Personen) der Arbeitslosenversicherung zugeordnet sind. Dieses Segment verzeichnet einen Rückgang von 346 Personen im Vergleich zum Vormonat, jedoch einen Anstieg von 831 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu sind 67 Prozent (entsprechend 12.769 Personen) der Grundsicherung für Arbeitssuchende zugeordnet, die einen Anstieg um 111 Personen im Monatsvergleich und 486 Personen im Jahresvergleich zeigt.
Zusammenfassend offenbaren die Arbeitsmarktzahlen für den März 2025 sowohl Licht- als auch Schattenseiten. Während einige Bereiche, wie die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen, stabil bleiben oder sogar zunehmen, stehen andere unter Druck. Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind damit weiterhin präsent und Anzeichen einer nachhaltigen Besserung lassen vorerst auf sich warten.