back to top
13.4 C
Berlin
Dienstag, 8. April 2025

Stau-Chaos auf der A620: Unfall sorgt für volle Autobahn!

Am 8. April 2025 kam es auf der A620 in Richtung Saarlouis zu einem Stau nach einem Unfall. Aktuelle Verkehrsmeldungen und Rückrufe von Snacks sind ebenfalls Thema.

Köln auf Titelkurs: Funkel fordert Siegeslauf für den Aufstieg!

Köln führt die 2. Bundesliga mit einer starken Mannschaft. Trainer Funkel fordert Punkte, während verletzte Spieler zurückkehren.

Dramatischer Streit auf der B49: Motorradfahrer tritt Autofahrer ins Gesicht!

Am 8. April 2025 eskalierte ein Streit zwischen Motorradfahrer und Autofahrer in Trier. Polizei sucht Zeugen.

Leichenwägen als Camper: Die skurrile Zukunft des Reisens in Hessen!

Am 8. April 2025 verwandelte sich das Museum für Sepulkralkultur in Kassel in ein unkonventionelles Forum für Liebhaber ungewöhnlicher Fahrzeuge: Bei dem ersten Leichenwagentreff trafen sich mehrere „Schwarzfahrer“, die historische Leichenwagen in moderne, extravagante Campingfahrzeuge umgebaut haben. Diese Veranstaltung zog verschiedene Besitzer historischer Bestattungswagen an, die ihre Fahrzeuge zur Schau stellten und die Faszination für diese seltenen Autos mit Gleichgesinnten teilten.

- Werbung -

Der Hauptorganisator Jörg Spannring, der seit 1997 einen Opel Rekord C von 1968 besitzt, nutzte diesen Anlass, um seine ungewöhnliche Liebe zu Leichenwagen zu teilen. Spannring wurde 2004 von seinem Arbeitgeber entlassen, weil er mit seinem speziell umgebauten Leichenwagen zur Arbeit fuhr. Heute ist sein Fahrzeug mit Matratze, Decken und Campingstühlen ausgestattet und wird regelmäßig für Reisen genutzt – bereits 13 Länder hat er damit besucht. Der Leichenwagen hat sich als eine Art Mini-Wohnmobil etabliert.

Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft

Matthias Krinn, ein weiterer Teilnehmer und stolzer Besitzer von sechs Leichenwagen – darunter vier Opel aus den Baujahren 1966 bis 1970 – erzählte von seinem Alltag als Bänker, der es sich leisten kann, mit diesen Fahrzeugen durch die Stadt zu fahren. Auch er zeigt sich überzeugt von dem besonderen Humor, der nötig ist, um in einem ehemaligen Bestattungswagen zu fahren. Diese Fahrzeuge bieten Sammelobjekte und eine Möglichkeit, das Leben auf humorvolle Art und Weise zu würdigen.

- Werbung -

Besonders interessant war, dass im Rahmen der Sonderausstellung „dazwischen 2.0“ Besucher des Museums die Möglichkeit hatten, in den Fahrzeugen Probe zu liegen. Gerold Eppler, stellvertretender Geschäftsführer des Museums, hatte die Besitzer historischer Leichenwagen eingeladen. „Wir erleben ein besonderes Endlichkeitsbewusstsein bei den Besitzern“, so Eppler, was die Faszination für diese Fahrzeuge noch verstärkt.

Camping im Leichenwagen

Aber nicht nur die historischen Aspekte faszinieren die Teilnehmer. Arne Kunkel aus Kassel, der einen 1988er Pollmann-Leichenwagen fährt, nutzt seinen Wagen sowohl im Alltag als auch als Mini-Camper. Kunkel fand das Fahrzeug ursprünglich als kostengünstige Alternative zu einem Kombi. Wagen bieten Platz für ein Zelt an der Heckklappe, wodurch sie sich zu einem praktischen Feriendomizil erweitern lassen. Trotz der ehemaligen Nutzung als Bestattungswagen hat er kein Problem damit, darin zu schlafen, weil er überzeugt ist, dass in seinem Fahrzeug niemand gestorben ist.

- Werbung -

In Hessen gibt es schätzungsweise 25 aktive Fahrer von Bestattungswagen, von denen etwa 75% diese Fahrzeuge als Camper nutzen. Robert Besken ist eine Schlüsselfigur in der Community, die jährliche Treffen für Leichenwagen-Fans organisiert. Zudem existiert ein Leichenwagen-Forum, das den Austausch über Fahrzeuge und die Bestattungskultur fördert. Es bleibt zu hoffen, dass diese Treffen und die damit verbundene Begeisterung auch in Zukunft Bestand haben werden, besonders vor dem Hintergrund, dass es kein festes Ritual für die Indienstnahme oder den Übergang in die private Nutzung dieser Fahrzeuge gibt.

Die Veranstaltung in Kassel hat eindrucksvoll gezeigt, dass ausgediente Bestattungswagen weit mehr sind als nur ein Stück Geschichte – sie sind ein Zeichen der Kreativität und des Humors ihrer Besitzer, die mit ihrer Leidenschaft für diese Fahrzeuge und deren Geschichten ebenfalls das Bewusstsein für die Trauerkultur auf eine neue, positive Ebene heben.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.hna.de/kassel/in-kassel-uebernachten-im-leichenwagen-schwarzfahrer-treffen-sich-93670401.html
https://www.hessenschau.de/kultur/leichenwagen-als-camper-wie-schlaeft-es-sich-dort-wo-einst-tote-lagen-v1,bestattungswagen-als-camper-kassel-100.html

Auch interessant