Telefonbetrug ist ein weit verbreitetes Problem in Deutschland. Besonders häufig werden Verbraucher durch Anrufe zu vermeintlichen Gewinnspielen in die Falle gelockt. Experten von Clever Dialer haben im März 2025 eine aktuelle Liste der zehn häufigsten Spam-Rufnummern veröffentlicht. Diese Liste zeigt, dass acht deutsche und zwei niederländische Telefonnummern besonders oft für betrügerische Anrufe genutzt werden. Unter den häufigsten Nummern finden sich mehrere aus Hamburg mit der Vorwahl 040, die als Aufforderung für Gewinnspiele oder Versicherungsverkäufe dienen.
Die aufgelisteten Telefonnummern, die Verbraucher besser meiden sollten, umfassen:
- +31 6 47914014 (Niederlande, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 85599400 (Hamburg, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0151 62770628 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 29996707 (Hamburg, Verkauf – Versicherung)
- 02131 5989953 (Neuss, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0152 28547300 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 85598378 (Hamburg, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0176 71950255 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0152 56430867 (Deutschland, Kostenfalle – Stromvertrag)
- +31 6 57198052 (Niederlande, Kostenfalle – Gewinnspiel)
Vorsicht vor persönlichen Daten
Betroffene berichten von hartnäckigen Anrufern, die häufig versuchen, persönliche Daten abzufragen. Die Verbraucherzentrale warnt insbesondere davor, am Telefon „Ja“ zu sagen. Dies kann von Betrügern missbraucht werden, um als Zustimmung für Verträge oder Käufe ausgelegt zu werden. Vor allem in Szenarien, wo Anrufer eine Erstattung von Krankenkassenbeiträgen versprechen, ist besondere Vorsicht geboten. In diesen Fällen wird oft gedrängt, persönliche Informationen oder Bankverbindungen preiszugeben.
Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass nach solchen Anrufen unerwartete Rechnungen eintreffen können, obwohl man nichts bestellt hat. In vielen Fällen ist es so, dass die Aufzeichnung des „Ja“ bearbeitet wird, um den Eindruck zu erwecken, man hätte einem Vertrag zugestimmt. Dabei sind die Betroffenen nicht verpflichtet, solche Rechnungen zu zahlen, sollten jedoch aktiv gegensteuern und gegebenenfalls Musterbriefe zur Abwehr unberechtigter Forderungen nutzen.
Präventionsmaßnahmen für Verbraucher
Die Bundesnetzagentur empfiehlt, verdächtige Nummern zu melden, und rät dazu, bei Anrufen von unbekannten Kontakten misstrauisch zu sein. Am besten sollten solche Anrufe direkt aufgelegt werden. Es ist auch ratsam, keine Rückrufe bei unbekannten Nummern zu tätigen und stattdessen die offiziellen Kontaktdaten von Unternehmen selbst zu recherchieren.
Um ungewollte „Ja“-Antworten zu vermeiden, können Verbraucher darauf achten, Fragen im ganzen Satz zu beantworten und notfalls einfach aufzulegen. Auch das Führen von Notizen über Anrufer, wie deren Namen, Unternehmen und Gesprächsinhalte, kann hilfreich sein. Diese Informationen sind bei Beschwerden bei der Verbraucherzentrale oder der Bundesnetzagentur nützlich.
Insgesamt bleibt der Bereich des Telefonbetrugs ein großes Problem, das regelmäßige Warnungen und die Aufmerksamkeit aller Verbraucher erfordert. Die Informationen über aktuelle Betrugsmaschen und mögliche Unterstützung finden Interessierte bei der Verbraucherzentrale.
Für weitere Details zu häufigen Spam-Anrufen und präventiven Maßnahmen steht die App Clever Dialer zur Verfügung, die regelmäßig aktualisierte Informationen bereitstellt. Der Artikel von Ruhr24 liefert wertvolle Tipps zur Vermeidung von Trickbetrügereien.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Verbraucher wachsam bleiben sollten, um nicht Opfer von Telefonbetrug zu werden. Die Verwendung von Blockierlisten und das Berichten verdächtiger Anrufe sind entscheidende Schritte zur Erhöhung der eigenen Sicherheit.