Ab Samstag, dem 5. April, wird die Main-Lahn-Bahn zwischen Limburg und Bad Camberg aufgrund von Brückenbauarbeiten für insgesamt zehn Tage vollständig gesperrt. Laut Mittelhessen wird die Sperrung am Montag, dem 16. April, um 16 Uhr enden. Für die ausfallenden Regionalzüge wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, der mit Bussen zwischen der SEV-Haltestelle an der Eisenbahnstraße in Limburg und Bad Camberg verkehrt.
Die Bauarbeiten konzentrieren sich auf die Brücke über die Bahngleise in Bad Camberg, die im Rahmen der Sanierung der Landesstraße 3031 durchgeführt werden. Dies wird von Hessen Mobil organisiert und ist Teil eines seit Ende Juli des vergangenen Jahres laufenden Projekts. Frostige Temperaturen haben die geplanten Arbeiten an den Brückenkappen jedoch verzögert, wie Hessen.de berichtet.
Aktuelle Herausforderungen und geplante Arbeiten
Die fortschreitenden Bauarbeiten werden fortgesetzt, sobald die Witterungsbedingungen es erlauben. Dies bedeutet, dass eine Rekalibrierung des Zeitplans für die restlichen Arbeiten erforderlich ist, da diese nach der Betonage der Brückenkappen durchgeführt werden müssen. Die geplante Freigabe der Brücke für den Verkehr lag ursprünglich im Februar, jedoch müssen nach der Betonage unter anderem der Gehweg asphaltiert und verschiedene Asphaltschichten auf die Fahrbahn aufgebracht werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist die Installation von Geländern und Schutzplanken sowie die Wiederaufstellung von Laternen entlang der Brücke vorgesehen. Erst nach Abschluss aller Arbeiten werden die Gerüste unter der Brücke abgebaut und die Verkehrssicherung, inklusive der Vollsperrung, letztendlich aufgelöst.
Brückenbau in Deutschland: Ein übergeordnetes Thema
Die Notwendigkeit solcher Bauarbeiten ist nicht auf Bad Camberg beschränkt. Eine umfassende Analyse zeigt, dass viele Autobahnbrücken in Deutschland in einem besorgniserregenden Zustand sind. Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken stellte fest, dass 43 Autobahnbrücken mit einer Länge von mehr als 50 Metern in einem „ungenügenden“ Zustand sind, der die Standsicherheit und Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt, so berichtet Zeit.de.
Politiker fordern angesichts solcher Erhebungen ein schnelles Handeln, insbesondere nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden. Von 3.786 Autobahnbrücken in Deutschland haben 378 sogar die Bewertung „nicht ausreichend“ erhalten. Ein Maßnahmenpaket zur schnelleren Brückenmodernisierung wurde bereits im März 2022 vorgestellt, um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten und die Infrastruktur zu verbessern.
Letztlich sind die Brückenbauarbeiten in Bad Camberg nicht nur ein lokal bedeutendes Event, sondern auch Teil eines größeren Themas, das die Sicherheit und Tragfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland betrifft.