Am 8. April 2025 feiert das Behinderten-Werk Main-Kinzig (BWMK) ein wichtiges Jubiläum: Vor 25 Jahren übernahm es den Supermarkt in der Sprudelallee 9a in Bad Soden-Salmünster. Diese Übernahme wurde mit dem klaren Ziel realisiert, nicht nur die regionale Nahversorgung sicherzustellen, sondern auch Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Der vorhergehende Betreiber, die Lebensmittelkette tegut, hatte den Standort aufgegeben, was den Weg für die Gründung des Inklusionsbetriebs M+S Markt- und Servicegesellschaft ebnete. Laut osthessen-news.de wird der Markt im aktuellen Jubiläumsjahr renoviert. Die Schließung ist für den Zeitraum vom 22. April bis voraussichtlich 17. Mai geplant.
Während der Renovierungsarbeiten wird der Lebensmittelverkauf auf dem Parkplatz des Supermarktes weiterhin möglich sein. Marktleiterin Meryem Moscelli hat bereits mehrere Maßnahmen angekündigt, darunter ein neues Dach, moderne Deckenleuchten und eine Neugestaltung des Obst- und Gemüsebereichs. Die äußere Gestaltung des Marktes erhält ebenfalls eine frische Optik. Für die Dauer der Renovierung stehen zwei mobile 1-2-3-Märkte auf dem Parkplatz bereit, um den Kunden weiterhin den Zugang zu Lebensmitteln zu ermöglichen.
Vielfältige Angebote und Dienstleistungen
Die M+S Markt- und Servicegesellschaft hat sich weiterentwickelt und umfasst neben den zwei stationären Supermärkten in Hanau und Alzenau auch drei mobile Märkte sowie Unverpackt-Läden in Gelnhausen und Hanau. Zudem betreibt sie die Genuss-Werkstatt im Stadthof der Grimm-Stadt. Rund 50 Prozent der Angestellten im Inklusionsbetrieb sind Menschen mit Behinderung, die unter tariflichen Bedingungen beschäftigt sind. Diese Betriebe bieten zahlreiche Vorteile für Menschen mit Behinderungen. Aktion Mensch hebt hervor, dass Inklusionsunternehmen arbeitsuchenden Menschen offenstehen und eine breite Palette von Jobs schaffen, die sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung zugänglich sind.
Besonders wertvoll sind die speziellen Services, die der Markt bietet. Auf Wunsch werden Einkäufe an der Kasse eingepackt und bis zum Fahrzeug transportiert, zudem ist eine telefonische oder elektronische Bestellung von Lebensmitteln möglich. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Lebensqualität und Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern, was ein zentraler Aspekt der Teilhabe am Arbeitsleben ist.
Gesellschaftliche Einbettung der Inklusion
Die Bedeutung der Inklusion erstreckt sich über den Arbeitsplatz hinaus. Laut bpb.de spielt die Erwerbsarbeit eine entscheidende Rolle für die finanzielle Unabhängigkeit und soziale Integration von Menschen mit Behinderungen. Eine höhere Erwerbsbeteiligung ist nicht nur für die Einzelnen wesentlich, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Sie hat einen positiven Einfluss auf den Staatshaushalt und fördert soziale Kontakte sowie Selbstbewusstsein.
Inklusionsbetriebe wie die M+S Markt- und Servicegesellschaft sind essentiel, insbesondere in einem Gesellschaftsbild, das oft noch von Vorurteilen geprägt ist. Trotz aller Fortschritte bleibt die Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt eine Herausforderung. Es gibt nach wie vor hohe Arbeitslosenzahlen und niedrigere Erwerbsquoten für Menschen mit Schwerbehinderung, weshalb Inklusionsunternehmen weiterhin eine notwendige Alternative darstellen.