Das Hessische Forstministerium warnt eindringlich vor einer zunehmenden Waldbrandgefahr in Hessen. Grund hierfür sind die anhaltend trockene Witterung und die in den letzten Wochen gestiegenen Temperaturen. Aktuelle Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass insbesondere in Südhessen mit einer mittleren bis hohen Waldbrandgefahr zu rechnen ist. Diese Situation wird durch vertrocknetes Reisig, Laub und Gras aus dem Vorjahr verschärft, die als hochentzündliches Material dienen.
Zusätzlich belastet unverwertbares Kronenrestholz sowie Reisigmaterial von Sturm- und Borkenkäferschäden die Wälder. Besonders problematisch ist, dass der Februar sehr trocken war und auch in der ersten Märzhälfte nur geringe Niederschläge registriert wurden. Dies hat dazu geführt, dass die Waldbrandgefahr erheblich gestiegen ist.
Aktuelle Waldbrandereignisse
In den letzten Tagen kam es bereits zu mehreren Waldbränden in Hessen. Am 9. März entzündete sich im Nationalpark Kellerwald-Edersee ein Feuer, das rund 15.000 Quadratmeter Waldboden verwüstete. Am 18. März wurden dann in Hanau und Jossgrund jeweils etwa 700 Quadratmeter Waldboden und Vegetation in Mitleidenschaft gezogen. Diese Vorfälle unterstreichen die Dringlichkeit der Warnungen des Forstministeriums.
Das Forstministerium ruft die Waldbesucher zur erhöhten Vorsicht auf, insbesondere bei intensiver Freizeitnutzung im Wald. Feuer dürfen ausschließlich an den dafür ausgewiesenen Grillstellen entfacht werden. Funkenflug und unsachgemäßes Löschen sollten unbedingt vermieden werden. Auch das Rauchen im Wald ist strikt verboten: Zigarettenkippen, die aus Fahrzeugen geworfen werden, können zum Brandrisiko werden.
Vorsichtsmaßnahmen für Waldbesucher
- Bitte halten Sie Zufahrtswege frei und parken Sie ausschließlich in den ausgewiesenen Bereichen.
- Bei Entdeckung eines Waldbrandes ist umgehend die Feuerwehr zu verständigen (Notruf 112).
Erfreulicherweise konnte die Anzahl der Waldbrände in Hessen in den letzten Jahren signifikant gesenkt werden. Nach 264 Bränden im Jahr 2022 gab es im vergangenen Jahr nur 25 Brände. Diese positive Entwicklung könnte jedoch durch die aktuellen Wetterbedingungen, die von Welt.de beschrieben werden, gefährdet werden. Das Forstministerium weist darauf hin, dass die Brandgefahr zum Wochenende hin voraussichtlich wieder sinken wird, da kälteres Wetter und leichter Regen in Aussicht stehen.
Um die Wälder in Hessen zu schützen, sind die Bürger aufgefordert, sämtliche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und verantwortungsvoll mit dem natürlichen Erbe umzugehen. Ein frühes Erkennen und Handeln kann entscheidend sein, um große Waldschäden zu verhindern und gefährdete Gebiete zu schützen. Darmstadt News berichtet zudem, dass die Brandgefahr besonders durch das nicht nachgewachsene Grün in den Wäldern bedingt ist, die die Entzündlichkeit der Vegetation erhöht. Der Appell an alle Waldbesucher ist klar: Seid wachsam und sorgt für den Erhalt unserer Wälder.