Am 2. April 2025 wurde Kirsten Cortez als neue City-Managerin von Saarlouis im Rahmen der Innenstadtkonferenz „City Boost“ im Theater am Ring vorgestellt. Diese Konferenz, die am 24. März 2025 stattfand, hatte das Ziel, kreative Ideen zur Belebung der Innenstadt zu entwickeln und zu diskutieren. Die Teilnahme war kostenlos und es wurden Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung sowie Bürger eingeladen. Cortez wird ihre neue Position in Vollzeit antreten und hat mehrere klare Schwerpunkte für die Entwicklung der Stadt formuliert.
In ihrer Rolle wird Cortez die versteckten Schätze von Saarlouis fördern und aufpolieren, mit Fokus auf Kultur, Gewerbe, Verkehr und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen. Ihre Stelle wird durch Fördermittel für mindestens zwei Jahre finanziert, was es ihr ermöglicht, langfristige Pläne zu entwickeln. Bereits während der Vorstellung äußerte sie konkrete Vorhaben für viele der genannten Bereiche.
Details zur Konferenz
Der kreative Austausch der Innenstadtkonferenz „City Boost“ umfasste verschiedene Aspekte. Ein zentraler Bestandteil war der „Marktplatz der Ideen“, der sich auf sieben Fokusthemen konzentrierte. Die Veranstaltung beinhaltete ebenso die Vorstellung des neuen Citymanagements sowie die Präsentation einer City-App, die zur Förderung der Innenstadt beitragen soll. Best-Practice-Beispiele aus Hanau wurden ebenfalls präsentiert, um Ansätze für die Belebung der Innenstadt aufzuzeigen.
Die Konferenz richtete sich an eine breite Zielgruppe und förderte die Ideenfindung zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und Lebensqualität. Interessierte konnten sich bis zum 17. März 2025 anmelden. Für Rückfragen stand Kirsten Cortez de Lobao zur Verfügung, die auch per E-Mail und Telefon kontaktiert werden konnte.
Strategien zur Innenstadtbelebung
Ein umfassender Rahmen zur Belebung der Innenstädte wird auch in einer Studie des Ministeriums des Innern und der Heimat umrissen. Diese Studie betont die Wichtigkeit einer lebendigen Innenstadt für das Wohlbefinden der Bürger. Sie spricht mehrere wertvolle Strategien an, die für Saarlouis von Interesse sein könnten.
- Bestandsaufnahme durch Ortsbegehungen: Spaziergänge mit verschiedenen Zielgruppen durchführen.
- Identifikation von Problemobjekten: Verfallene Gebäude und leerstehende Geschäfte als Herausforderungen identifizieren.
- Einbindung von privaten Unternehmen: Entwicklung eines klaren Konzeptes zur Innenstadtbelebung.
- Eigentümermoderation: Eigentümer als Partner einbinden und motivieren.
- Entwicklungskonzept für alle Generationen: Bedürfnisse älterer Menschen und junger Haushalte berücksichtigen.
- Interkommunale Zusammenarbeit: Stärkung der Region durch Kooperation mit Umlandgemeinden.
- Gestaltung von Grün- und Freiflächen: Aufenthaltsqualität durch gut gestaltete Plätze verbessern.
- Temporäre Innenstadtbelebung: Nutzung von Zwischennutzungen zur Belebung.
Diese Strategien könnten als wertvolle Orientierung für die Stadt Saarlouis dienen, in dem Bestrebungen unternommen werden, die Innenstadt attraktiver zu gestalten und neu zu beleben. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Bürger und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wird dabei als entscheidend erachtet. Vorschläge und Empfehlungen aus der Studie könnten in der zukünftigen Planung von Cortez eine wichtige Rolle spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schritte von Kirsten Cortez und die Ergebnisse der Innenstadtkonferenz wichtige Impulse für die Stadtentwicklung Saarlouis darstellen. Es bleibt abzuwarten, wie diese neuen Ideen in der Praxis umgesetzt werden.
Saarbrücker Zeitung berichtet, dass …
Die Stadt Saarlouis informiert über die Innenstadtkonferenz und ihre Ziele.
Kommunal.de bietet weitere Strategien zur Belebung von Innenstädten.