Am 9. April 2025 findet der Speedmarathon in Deutschland statt, eine europaweite Aktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit auf den Straßen. Laut op-online.de wird die Geschwindigkeitskontrollen von 6 Uhr bis 22 Uhr in Offenbach, Hanau und Umgebung sowie in Frankfurt und dem Taunus durchgeführt. Ziel dieser Initiative ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit zu vermeiden.
Die Blitzer-Standorte in der Region wurden bereits bekannt gegeben. In Offenbach und Hanau sind unter anderem folgende Punkte vorgesehen:
- Heusenstamm: Hainhäuser Str. 6
- Obertshausen: Leipziger Str. 19
- Rodgau: Mainzer Straße 25
- Mühlheim: Dietesheimer Straße 90, Höhe Willy-Brandt-Halle
- Seligenstadt: L 3121, FR Seligenstadt
- Hanau: Kleine Hainstraße
- Maintal: K 861, Höhe Parkplatz Buchberg
- Biebergemünd: L3193 an bzw. vor der Zufahrt Bärensee
Blitzer-Standorte in Frankfurt und Umgebung
In Frankfurt sind zahlreiche weitere Blitzer-Standorte angekündigt. Dazu zählen unter anderem:
- Praunheimer Weg 126
- Hanauer Landstraße 344
- Escherheimer Landstraße / Am Grünhof
- Schwanheimer Ufer
- Friedberger Landstraße
Die Polizei plant darüber hinaus, unangekündigte zusätzliche Kontrollen am Tag des Speedmarathons durchzuführen. Dies ist laut Polizeioberrat Stefan Jilg Teil der Verkehrssicherheitsarbeit, die darauf abzielt, die Verkehrsteilnehmer für Geschwindigkeitsbegrenzungen zu sensibilisieren. Überhöhte Geschwindigkeit gehört zu den häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle, was die Relevanz solcher Maßnahmen unterstreicht.
Europäische Verkehrssicherheit und Statistiken
Der Speedmarathon ist Teil einer größeren europäischen Initiative, die auf die Verkehrssicherheit abzielt. Laut europarl.europa.eu sind zwischen 2010 und 2020 die Zahlen der Verkehrstoten in Europa um 36 Prozent gesunken. Dennoch verlieren jährlich Tausende Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben oder erleiden schwere Verletzungen.
Im Jahr 2019 wurden 22.800 Verkehrstote in der EU registriert. Obwohl die Zahl im Jahr 2020 auf 4.000 zurückging, gibt es noch viel zu tun, um die Straßen sicherer zu machen. Insbesondere Jugendliche und Senioren sind von diesen Tragödien betroffen, wobei 76 Prozent der Verkehrstoten Männer sind. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit solcher präventiven Maßnahmen wie des Speedmarathons, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.