Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) hat heute ihr neues vhs-Programm für das Jahr 2025 vorgestellt. Bei der Präsentation, die von Jannik Marquart, dem Schul- und Bildungsdezernenten, und Horst Günther, dem Geschäftsführer von BiP, geleitet wurde, wurde das Motto „Mehr aus Bildung machen“ in den Vordergrund gestellt. Diese Initiative unterstreicht die Rolle der Volkshochschulen (vhs) als zentrale Akteure der Erwachsenenbildung im Main-Kinzig-Kreis. Feiern werden die vhs und ihre Partner zu besonderen Anlässen, darunter das 80-jährige Bestehen der Erwachsenenbildung im Main-Kinzig-Kreis und das 50-jährige Bestehen der vhs Main-Kinzig am 29. August 2025, bei dem Schnupperkurse, Vorträge und Mitmachangebote geboten werden. kinzig.news berichtet, dass BiP auch Zeitzeugen, Dokumente und Fotos aus den Anfangsjahren sucht, um die Geschichte der Volkshochschule lebendig zu halten.
Ein besonderes Highlight des Programms ist ein interkulturelles Chorprojekt, das im April 2025 beginnt und seinen Höhepunkt während der Interkulturellen Wochen im September haben wird. Die Volkshochschule spielt damit eine bedeutende Rolle als Ort der Begegnung und des Austauschs, besonders in Zeiten, in denen Themen wie Integration und Demokratiebildung von großer Wichtigkeit sind.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Das vhs-Programm für 2025 umfasst ein breites Spektrum an Themen, die aktuellen Herausforderungen Rechnung tragen. In einer Welt, die sich mit der Klimakrise, sozialen Integration, Sicherheit und den Entwicklungen in der Politik auseinandersetzt, bietet die BiP eine Vielzahl von Kursen in Deutsch und Fremdsprachen, Beruf und Digitalisierung, Grundbildung, Gesundheit und Kultur an. Besonders im Bereich Beruf und Digitalisierung stehen Seminare zu Microsoft 365 sowie Schlagfertigkeitstraining im Fokus. Die BiP arbeitet zudem eng mit der Gesellschaft für Wirtschaftskunde e. V. zusammen, um Gartenprojekte und Fachlehrgänge anzubieten.
Ein weiterer wichtiger Bereich sind die Integrations- und Berufssprachkurse für Auszubildende, die besonders für Migranten von Interesse sind. Die Angebote reichen von Kursen zu Künstlicher Intelligenz bis hin zu gesundheitsbezogenen Veranstaltungen wie Pilates, Yoga und Gedächtnistraining. Die Sozialkompetenz und das Engagement der Gemeinden werden dabei durch die Einführung von Demokratiewerkstätten gefördert, die einen Raum für partizipative Diskussionen über gesellschaftliche Themen bieten. MKK hebt hervor, dass diese Werkstätten in mehreren Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises bereits ins Leben gerufen wurden.
Bildungserlebnisse für Kinder und Jugendliche
Das Programm geht über die Erwachsenenbildung hinaus und bietet auch zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören kreative Workshops, wie ein Näh-Camp oder ein Manga-Zeichnen-Kurs, sowie ein MINTmachtag am 24. Juni 2025, der Kinder für naturwissenschaftliche Themen begeistern soll. Diese Initiativen sind Teil des Engagements der BiP, Bildung auch für die jüngeren Generationen zugänglich und attraktiv zu gestalten.
Das vhs-Programm für das erste Halbjahr 2025 ist bereits online als blätterbarer Katalog und PDF verfügbar und kann auch in gedruckter Form im Bildungshaus sowie an anderen Auslagestellen bezogen werden. Interessierte können sich bei Fragen unter der Telefonnummer 06051/91679-0 oder per E-Mail an vhs@bildungspartner-mk.de wenden. Damit wird deutlich, dass die BiP nicht nur vielfältige Lernangebote schafft, sondern auch den Zugang zu Bildung für alle Bürger im Main-Kinzig-Kreis vereinfacht.