back to top
13.9 C
Berlin
Montag, 24. März 2025

Sancho-Rückkehr zum BVB? Dortmund schaut genau hin!

Borussia Dortmund verfolgt Jadon Sancho, während Chelsea über seine Zukunft entscheidet. Aktuelle Entwicklungen und Statistiken.

80 Jahre nach dem Kriegsende: Gedenkveranstaltung in Kaiserslautern!

Am 23. März 2025, in der Friedenskapelle Kaiserslautern, erinnert eine Veranstaltung an 80 Jahre Kriegsende mit Rednern und musikalischer Untermalung.

Bunte Wiesen und alte Obstbäume: Neues Leben für die Bergstraße!

Freiwillige Helfer pflegen die Ruine Windeck auf der Bergstraße, um den Artenreichtum zu fördern und die Landschaft aufzuwerten.

Flexibles ÖPNV: On-Demand-Shuttles starten in Landau und Umgebung!

Heute, am 24. März 2025, wurde der Einsatz von On-Demand-Shuttles im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße eingeführt. Dieses innovative Mobilitätsangebot zielt darauf ab, die Flexibilität im Verkehr zu erhöhen und die Verkehrswende aktiv zu unterstützen. Wie stadtvonmorgen.de berichtet, sind die On-Demand-Shuttles nahtlos in den regionalen ÖPNV-Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) integriert. Die Kosten der Fahrten entsprechen den Preisen einer herkömmlichen Busfahrt, und es besteht die Möglichkeit, sie mit dem Deutschlandticket zu buchen.

- Werbung -

Das Angebot richtet sich besonders an Randlagen und abendliche Zeiten, um die Attraktivität des ÖPNV in weniger frequentierten Bereichen zu steigern. Diese Shuttles fahren umweltfreundlich mit einem Elektroantrieb, was nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt, sondern auch den Erwartungen der Bürger in puncto Nachhaltigkeit gerecht wird. Fahrgäste haben die Möglichkeit, Fahrten flexibel über eine App oder telefonisch anzumelden.

Flexibilität und Erreichbarkeit fördern

Ein zentrales Anliegen der Einführung des On-Demand-Shuttles ist die Verbesserung der Erreichbarkeit dörflicher Stadtteile. Diese Initiative wird als bedeutende Alternative zum Pkw vorgestellt, insbesondere in den Abendstunden, wo der Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen häufig größer ist. Ministerin Katrin Eder hebt die Wichtigkeit solcher Angebote für die klimafreundliche Mobilitätswende hervor.

- Werbung -

Die Pläne des VRN sehen außerdem vor, das On-Demand-Konzept auf andere Orte im Verbundgebiet auszudehnen. Durch die Kombination klassischer ÖPNV-Lösungen mit bedarfsorientierten Shuttles entsteht ein zukunftsfähiges Mobilitätsmodell. Die digitalen Buchungsmöglichkeiten und der Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeugtechnologie stehen dabei im Fokus der Umsetzung.

Weitere Entwicklungen im ÖPNV

<pZusätzlich gibt es am 15. Dezember wichtige Änderungen bei den lokalen On-Demand-Angeboten, wie auf rmv.de hervorgehoben. Die Shuttles des „Colibri“ können dann nicht mehr nur in Hofheim, sondern auch in Eppstein und den angrenzenden Stadtteilen genutzt werden. Zudem wird das Bediengebiet des „DadiLiner“ im Kreis Darmstadt-Dieburg neu ausgeweitet. Lokale Partner werden über diese Änderungen informieren, um die Fahrgäste rechtzeitig auf den neuesten Stand zu bringen.

- Werbung -

Die Technologie- und Betreiberfirma Via stellt sicher, dass diese modernen Systeme effizient über die App genutzt werden können. Auch verschiedene andere regionale On-Demand-Dienste wie „Hopper“, „HeinerLiner“ und „Mainer“ setzen bereits auf diese Software. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Fahrgäste sich in der App „RMV On-Demand 2.0“ neu anmelden, was zur Klarheit und Benutzerfreundlichkeit beitragen soll.

Das Projekt ODIN-MP

Ein weiterer Schritt zu einer verbesserten On-Demand-Mobilität ist das Projekt ODIN-MP, das sich der Optimierung der Vernetzung und Nutzung dieser Dienste widmet. Laut bmdv.bund.de ist das Ziel dieses Projekts die Entwicklung eines anbieterübergreifenden On-Demand-Adapters für den bundesweiten Einsatz. Dieser würde die Aggregation und Standardisierung von Daten bestehender Softwaresysteme ermöglichen und somit die Nutzung von verschiedenen On-Demand-Services und klassischem ÖPNV verbessern.

Das Projekt umfasst mehrere Phasen, angefangen mit der Konzeptentwicklung bis hin zur Implementierung des Adapters. Beteiligte sind unter anderem die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH sowie diverse Technologiepartner. Mit einem Gesamtvolumen von über 3 Millionen Euro soll dieses Projekt bis zum Jahr 2027 realisiert werden.

Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an die Bedürfnisse der Fahrgäste bleibt ein zentraler Fokus, um zukunftsfähige Mobilität in der Region zu gewährleisten.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.stadtvonmorgen.de/news/mobilitaet/oepnv-auf-zuruf-146059/
https://www.rmv.de/c/de/informationen-zum-rmv/der-rmv/rmv-aktuell/on-demand-shuttles-auch-2025-im-rmv-unterwegs

Auch interessant