In Gladenbach sorgt die Blankenstein-Apotheke für frischen Wind im Medikationsmanagement. Alexander Stauß, der Inhaber, hat ein neues Medikamentenmanagement-System eingeführt, das speziell für Alten- und Pflegeeinrichtungen entwickelt wurde. Dieses innovative System ist einzigartig in der Region und bildet einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Medikamentensicherheit.
Das neue System ermöglicht es, feste Arzneimittel wie Tabletten und Kapseln für eine Woche gemäß den individuellen Medikationsplänen der Patienten neu zu verpacken. Die Medikamente werden in kleine Becher sortiert, die eine gezielte Einnahme an bestimmten Wochentagen und zu festgelegten Zeiten ermöglichen. Ziel des Systems ist es, Verwechslungen sowie vergessene oder doppelte Einnahmen zu verhindern, ein häufiges Problem in der Medikamentengabe.
Individuelle Medikamentenpläne und Hygienestandards
Die Blankenstein-Apotheke versorgt wöchentlich mehrere Hundert Patienten in verschiedenen Einrichtungen im Landkreis. Für jeden Patienten wird ein individueller Medikamentenplan erstellt, und die Sortierung der Arzneimittel erfolgt manuell. Sauberkeit und Hygiene stehen dabei an oberster Stelle; angebrochene Packungen werden separat aufbewahrt, um die Sicherheit der Medikamente zu garantieren.
Die Überprüfung der wöchentlichen Medikation geschieht durch das sogenannte Vier-Augen-Prinzip und Videoüberwachung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und mögliche Fehler zu minimieren. „Wir möchten, dass unsere Patienten die richtige Medikation erhalten und sich auf die Einnahme verlassen können“, so Stauß.
Nachhaltigkeit und Beschäftigung
Neben der Sicherheit bietet das neue System auch Vorteile für die Beschäftigung. Aktuell arbeiten sechs Mitarbeiterinnen in der neu geschaffenen Abteilung der Apotheke. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, flexible Arbeitszeiten anzubieten, was vor allem für Mütter eine wertvolle Option darstellt.
Ein weiterer positiver Aspekt des neuen Systems ist die Nachhaltigkeit. Die Blankenstein-Apotheke verwendet ein Mehrwegsystem, bei dem Rahmen und Becher recycelt werden. Dies trägt zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung von Ressourcen bei.
Derzeit konzentriert sich das System auf feste Arzneimittel. Stauß plant jedoch, in naher Zukunft auch flüssige Medikamente individuell verpacken zu können, um das Angebot weiter zu optimieren und den Patienten noch besser gerecht zu werden.
Die Blankenstein-Apotheke, die 1820 gegründet wurde, gilt als die älteste noch tätige Apotheke im Hinterland und zeigt mit diesem neuen Ansatz, dass sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht wird. Laut blisterzentrum-nord.de ist das Medikamentenmanagement in Seniorenheimen von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner zu gewährleisten.
Diese Initiativen kombinieren Tradition mit modernen Anforderungen und stellen sicher, dass in der Region Gladenbach niemals wieder die falsche Pille geschluckt wird, wie op-marburg.de berichtet.