Am 29. März 2025 führt die idyllische Landschaft von Rheinland-Pfalz Besucher zu einigen der schönsten Aussichtspunkte Deutschlands. Die Region, die bekannt ist für sanfte Hügellandschaften, Weinbau und eindrucksvolle Panoramen, bietet zahlreiche Möglichkeiten, die atemberaubende Natur zu genießen, ohne dass eine Bergbesteigung erforderlich ist. Ein Artikel von Merkur hebt fünf herausragende Aussichtspunkte hervor, die bei Erkundungen der Region nicht fehlen dürfen.
Unter diesen ist der Nahe-Skywalk in Soonwald besonders beeindruckend. Er schwebt 7 Meter über einem alten Steinbruch und bietet einen spektakulären Ausblick über das Nahetal, Hellberg und die Stadt Kirn. Der angrenzende Vitaltour Wildgrafenweg ist eine empfohlene Wanderung, die das Erlebnis abrundet. Besucher können die Felswand bewundern, die 60 Meter senkrecht abfällt und danach weitere 40 Meter in die Tiefe geht.
Weitere empfehlenswerte Aussichtspunkte
Ein weiterer bemerkenswerter Standort ist der Bismarckturm Kallstadt, der schon vor über 100 Jahren erbaut wurde. Von hier hat man einen umfassenden Blick über den Pfälzerwald und die Oberrheinische Tiefebene. Ein Fernrohr auf der obersten Plattform ermöglicht die Sicht auf weit entfernte Landschaften.
Der Goethepunkt in Obernhof hat eine historische Bedeutung, da Johann Wolfgang von Goethe diesen Ort 1772 besuchte. Die Benennung erfolgte 1863, gefolgt von der Einweihung eines Aussichttempels. Der Ausblick auf das Lahntal und das Kloster Arnstein ist dabei besonders eindrucksvoll.
Der Gipfelskulptur Windklang am Erbeskopf – dem höchsten Berg in Rheinland-Pfalz – erfreut nicht nur das Auge, sondern auch das Ohr. Die aus Stahl und Holz gestaltete Skulptur erzeugt Klänge, die je nach Wetterlage variieren, und bietet zudem einen Blick auf das Moseltal und die Eifel.
Der fünfte Aussichtspunkt, Prinzenkopfturm, liegt nahe der Moselschleife in Pünderich. Mit einer Höhe von 27,3 Metern wurde er 2009 in Stahl-Fachwerkbauweise erbaut. Die Plattform bietet einen einmaligen Ausblick auf die Moselschleife und verfügt über ein Fernrohr sowie ein „Gipfelbuch“ für Besucher.
Die Nahe-Region und ihre Attraktionen
Die Region rund um Bad Kreuznach ist ideal für Wochenendtrips und Tagesausflüge. Mit sanften Hügeln und Weinflächen ist sie bekannt für ausgezeichnete Weinsorten, darunter Riesling und Müller-Thurgau. Die Naheweinstraße verbindet 35 Weinorte auf einer Strecke von 130 Kilometern und zieht zahlreiche Weinliebhaber an. Escape From Reality beschreibt die charmanten Städte, die es zu entdecken gilt, darunter das historische Bad Kreuznach mit seinem Wahrzeichen, den Brückenhäusern.
Das Mühlenteichgebiet bietet ruhige Orte zum Flanieren und Bootsverleih, während die Burgruine Rheingrafenstein Wanderer anzieht. Diese Ruine aus dem 11. Jahrhundert ist ein beliebtes Ziel und macht die Umgebung zu einem attraktiven Wanderrevier.
Für Naturliebhaber ist der Aussichtspunkt Gans im Naturschutzgebiet Bad Kreuznacher Stadtwald ein Highlight. Auf 320 Metern Höhe können Besucher in die beeindruckende Landschaft eintauchen.
Diese Vielfalt an Schönheit und Natur schafft eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Abenteuerlustige als auch Kulturliebhaber anzieht. Zudem garantieren zahlreiche Wanderwege und Weinproben unvergessliche Erlebnisse in der Nahe-Region.