back to top
5.5 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

AfD vor Gericht: Neutralitätspflicht oder Meinungsfreiheit?

Am 3. April 2025 thematisiert Rheinland-Pfalz politische Klagen, US-Zölle und Bildungsthemen. Aktuelle Entwicklungen und Wetterlage.

Kampf um Cookies: Neue Gesetze drohen hohe Abmahnungen für Betreiber!

Erfahren Sie, welche aktuellen Entwicklungen zur Cookie-Einwilligung und Datenschutzrechte in Deutschland am 3. April 2025 relevant sind.

Trauriger Unfall in Groß-Umstadt: Siebenjähriger Radfahrer stirbt tragisch

Ein siebenjähriger Junge starb bei einem Gabelstaplerunfall in Groß-Umstadt. Ermittlungen laufen, Spendenaktion gestartet.

Wasserstoffzukunft in Nordhessen: Neue Infrastruktur geplant!

Am 3. April 2025 wurde die Veröffentlichung einer Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Nord- und Mittelhessen bekannt gegeben. Diese Studie erhielt positive Resonanz von Energieversorgern wie der EAM und Wirtschaftsvertretern, darunter die IHK Kassel-Marburg. Die IHK fordert einen Anschluss der Region an das Wasserstoff-Kernnetz sowie an die Verteilnetze, um die Entwicklung voranzutreiben.

- Werbung -

Ein zentrales Projekt in dieser Strategie ist die mögliche Umwidmung der Erdgasleitung Reckrod-Lampertheim in eine Wasserstoffleitung bis zum Jahr 2028, das unter dem Projektnamen Flow läuft. Zudem könnte die Hauptleitung Eisenach-Werne bis 2032 neu gebaut werden, welche durch Nordhessen verläuft. Ein weiteres relevantes Vorhaben ist die Umwidmung der Erdgasleitung Rhein-Main-Link bis 2032 unter dem Projekt H2ercules, mit einem Abzweig nach Kassel. Diese Vorhaben könnten entscheidend für die regionale Wasserstoffversorgung sein.

Markt und Abnehmer

Die Hauptabnehmer von Wasserstoff sind Industriebetriebe, die hohe Prozesswärme benötigen, insbesondere in der Metallverarbeitung, Chemie und Maschinenbau. Für Wohnhäuser hingegen ist Wasserstoff weniger geeignet, da Wärmepumpen in diesem Kontext effizienter sind. Der hohe Erdgasverbrauch in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Fulda macht die Wasserstoffnutzung in diesen Gebieten besonders interessant.

- Werbung -

Die Wasserstoffproduktion könnte perspektivisch auch lokal in Wolfhagen und Stadtallendorf stattfinden. Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur sollen vor allem durch private Investoren erfolgen. Das vorhandene Erdgasnetz kann zudem als Grundlage für das neue Wasserstoffnetz dienen, was die Investitionskosten erheblich senken würde.

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen

Die Investoren gehen bereits in Vorleistung, während Wasserstoffpreise prognostiziert werden, die sinken können, während die Erdgaspreise voraussichtlich steigen. Ein zentrales Ziel der Verantwortlichen ist es, sowohl den Bund als auch das Land Hessen in die Unterstützung des Markthochlaufs von Wasserstoff einzubinden.

- Werbung -

Die Umsetzung der Wasserstoffinfrastruktur wird über Jahre hinweg erfolgen, mit einem kompletten Ende der Maßnahmen bis 2037. Die Energieproduktion durch Wasserstoff soll durch Elektrolyse erfolgen, wobei große Anlagen erforderlich sind. Beim Parlamentarischen Nordhessen-Abend am 18. März diskutierten 220 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über diese Themen, was die Relevanz und Dringlichkeit der Wasserstoffinitiative unterstreicht.

Der Bedarf an Wasserstoff wird nicht nur in der Industrie wachsen, sondern auch in anderen Bereichen der Wirtschaft. Beispielsweise sind weiterhin große Anwendungen in der Stahlindustrie und Grundstoffchemie notwendig. Zudem könnten flüssige oder gasförmige Energieträger in Bereichen wie der Luftfahrt und Schifffahrt unverzichtbar sein, wo Batterien nicht ausreichen. Aktuell ist Deutschland jedoch noch weit von den angestrebten Zielmarken für die Nutzung von Wasserstoff entfernt, was zusätzlichen Handlungsbedarf signalisiert.

In diesem Kontext ist es wichtig, die Nutzung von Wasserstoff in nicht zwingend erforderlichen Bereichen sorgfältig abzuwägen, um potenzielle Herausforderungen nicht unnötig zu erhöhen. HNA und Wirtschaft Hessen berichten umfassend über die Entwicklungen. Zusätzliche Einblicke in die Bedeutung elektrischer Energie und deren Nutzen liefert MDR.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wasserstoffinfrastruktur-in-nord-und-mittelhessen-nimmt-form-an-93663160.html
https://wirtschaft.hessen.de/presse/machbarkeitsstudie-zur-wasserstoffinfrastruktur-fuer-nord-und-mittelhessen-vorgestellt

Auch interessant