Die „Tage des Mädchenfußballs“ in Hessen erfreuen sich im Jahr 2025 einer Rekordbeteiligung, die über die Erwartungen hinausgeht. Der Hessische Fußball-Verband (HFV) beschreibt diese Veranstaltung als ein wichtiges Instrument zur Gewinnung neuer Spielerinnen. Der Fokus liegt dabei auf Mädchen, die bislang keinen Zugang zum Vereinsfußball hatten. Dieses Engagement hat in der Vergangenheit bereits Früchte getragen – im Jahr 2024 nahmen knapp 70 Vereine mit über 2.000 Teilnehmerinnen an dem Angebot teil, und für das laufende Jahr wird eine noch größere Anzahl an Vereinen und Spielerinnen erwartet.
Die Tage des Mädchenfußballs finden an insgesamt 95 Standorten in Hessen statt, was die höchste Anzahl seit Bestehen der Veranstaltungen darstellt. Unter den teilnehmenden Vereinen sind Tura Niederhöchstadt, die bereits am 15. März gestartet ist, und der 1. FFC Runkel, der die Reihe am 27. September abschließen wird. Während dieser Tage werden nicht nur Trainingseinheiten angeboten, sondern auch spezielle Spielformen und Challenges, die speziell auf die Bedürfnisse der Mädchen ausgerichtet sind.
Kooperationen mit Schulen
Um das Engagement im Mädchenfußball zu verstärken, kooperieren viele Vereine mit Schulen. Diese Kooperationen sollen die Potenziale des Fußballs ausschöpfen und mehr Mädchen im Alter von Grundschulen für den Sport begeistern. Um eine offizielle Kooperation zu begründen, ist jedoch eine Meldung an den DFB erforderlich. Vollständig ausgefüllte Kooperationsverträge müssen eingereicht werden, und als Anreiz erhalten die Schulen zu Beginn des Schuljahres hochwertige Starter-Pakete mit Adidas-Bällen und weiteren Materialien.
Die Frist für die Vorlage solcher Kooperationen endet am 30. November eines Jahres. Nach einem Jahr der Durchführung von Fußball-AGs erhalten die Vereine ein Dankeschön-Paket, das ebenfalls Adidas-Bälle enthält, vorausgesetzt, der Schulleiter bestätigt die Durchführung der AGs mit einem entsprechenden Formular. Dieses Vorgehen zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen ist, um die Anzahl der Spielerinnen nachhaltig zu erhöhen.
Unterstützung durch den HFV
Der HFV lässt die teilnehmenden Vereine jedoch nicht allein, sondern bietet umfangreiche organisatorische, finanzielle und materielle Unterstützung. Jedes teilnehmende Team erhält ein umfangreiches Materialpaket, das Adidas-Bälle, Leibchen, Turnbeutel und verschiedene Give-Aways umfasst. Darüber hinaus gibt es finanzielle Zuschüsse, insbesondere für Schulkooperationen und die gezielte Gewinnung neuer Spielerinnen ohne vorheriges Vereinsspielrecht.
Lena Nöding, Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball, unterstreicht die Bedeutung der Vereine und das unbezahlbare Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen für den Erfolg dieser Initiative. Diese Maßnahmen fördern nicht nur den Nachwuchs im Mädchenfußball, sondern schaffen auch ein positives Umfeld für die Entwicklung der jungen Athletinnen.
Insgesamt zeigen die „Tage des Mädchenfußballs“ 2025 in Hessen, wie durch gezielte Maßnahmen und Kooperationen eine Steigerung der Teilnehmerzahlen im Mädchenfußball erreicht werden kann. Der Anhänger und das Engagement aller Beteiligten sind entscheidend für den Fortbestand und den Erfolg des Mädchenfußballs in der Region.
Für weiterführende Informationen zu den Erfolgsfaktoren von Sportprojekten für Mädchen besuchen Sie bitte die DFL-Stiftung.