back to top
7.4 C
Berlin
Dienstag, 28. Januar 2025

Dortmund in der Kritik: Obdachlose sterben bei Kälte – Stadt zahlt nicht!

Dortmund: Obdachlosenkrise führt zu tödlichen Vorfällen. Kritische Stimmen fordern bessere Unterstützung für Betroffene.

Mord im Schatten des Foodtrucks: Wer steckt hinter dem Verbrechen?

In Duisburg wurde der Food-Truck-Besitzer John Grabowski ermordet. Verdächtige und Ermittlungen werfen Fragen auf.

Arbeitsmarkt unter Druck: Anstieg der Arbeitslosigkeit in Borken und Coesfeld

Rolf Heiber analysiert die steigende Arbeitslosigkeit in Borken und Coesfeld beim Jahrespressegespräch zur Arbeitsmarktsituation 2025.

Digital fit im Alter: Smartphone-Kurse für Senioren im Werra-Meißner-Kreis!

Im Werra-Meißner-Kreis wird mit dem Projekt „Handyfit“ ein wichtiger Schritt unternommen, um ältere Menschen im Umgang mit Smartphones und Tablets zu schulen. Jens Schöneberg, der Kursleiter, vermittelt in Kleingruppen, die aus drei bis vier Teilnehmern bestehen, essentielle Fähigkeiten im Umgang mit mobiler Technologie. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verständnis für technische Probleme und individuellen Fragen geschenkt, was den Teilnehmern hilft, ihre digitale Kompetenz zu erweitern.

- Werbung -

Das Angebot, welches bereits Mitte August 2024 gestartet ist, erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zum Ende des Jahres 2024 haben bereits 232 Personen, darunter 74 aus Eschwege, an den Kursen teilgenommen. Dabei bringt die Mehrheit der Teilnehmer ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit, was die Lernatmosphäre fördert und die Anwendung des Gelernten direkt im Alltag ermöglicht. Datenschutzfragen, vor allem bei der Eingabe von Passwörtern, sind ein zentrales Thema, das ebenfalls behandelt wird.

Förderung durch europäische Mittel und Vernetzung

Das Projekt „Handyfit“ wird von der evangelischen Familienbildungsstätte (FBS) koordiniert und erhält Unterstützung durch das Leader-Programm der EU sowie den Verein für Regionalentwicklung. Derzeit sind sechs „Handyhelfer“ auf geringfügiger Basis bei der FBS angestellt, die aktiv zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen beitragen. Es gibt keine Altersbeschränkung für die Teilnahme, was das Angebot besonders inklusiv macht.

- Werbung -

Parallel zur Initiative „Handyfit“ nimmt Deutschland an der bundesweiten Initiative „DigitalPakt Alter“ teil. Diese wird vom Bundesseniorenministerium und der BAGSO ins Leben gerufen, um digitale Lernorte speziell für ältere Menschen zu schaffen. Der digitale Pakt fördert mittlerweile insgesamt 200 digitale Erfahrungsorte in Deutschland und plant, bis Ende 2025 auf 300 zu wachsen. Über 15.000 Seniorinnen und Senioren nutzen bereits die angebotenen Schulungen.

Vielfalt der Bildungsangebote

Die Kurse im Rahmen der Initiative decken eine breite Palette an Themen ab, von Smartphone-Schulungen, über Online-Banking bis hin zu Kursen zu Fitness-Uhren und Mobilitäts-Apps. Jedes geförderte Zentrum erhält je 3000 Euro, um diese Lernangebote umzusetzen. Diese Maßnahmen sind Teil des Ziels, älteren Menschen zu ermöglichen, selbstbestimmt zu leben und in die Gesellschaft integriert zu bleiben.

- Werbung -

Die zunehmende Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich, darunter die Nutzung von Online-Banking, Buchungen von Arztterminen und die Durchführung von Videoanrufen. Um diese Chancen zu nutzen, sind digitale Kompetenzen für ältere Menschen unverzichtbar. Das Bundesseniorenministerium fördert aktiv diese Bildungsmaßnahmen und stellt Ressourcen bereit, um verschiedenen Altersgruppen entsprechende Schulungen anzubieten.

Die Initiativen und Programme wirken nicht nur der digitalen Kluft entgegen, sondern tragen auch entscheidend zur sozialen Teilhabe und zum Wohlbefinden der älteren Generation bei. Bildung und digitale Bildung im Alter sind unverzichtbare Bausteine, um die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und älteren Menschen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Für Interessierte bestehen zahlreiche Kontaktmöglichkeiten, um mehr über die Angebote in Sontra zu erfahren. Das Engagement der FBS und die unterstützenden Programme des Bundesseniorenministeriums unterstreichen die bedeutende Rolle, die digitale Bildung im Leben älterer Menschen spielt.

Für weitere Informationen zu den Angeboten, wie beispielsweise den Kursen von „Handyfit“, besuchen Sie bitte die Webseite von HNA, die Details zu den Schulungen bereitstellt. Informationen zum „DigitalPakt Alter“ finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Außerdem bietet die Seite Bundesministerium für Familie umfassende Informationen zu den Diversifizierungen im Bildungsbereich für ältere Menschen an.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-handyhelfer-erklaert-den-umgang-mit-smartphone-und-tablet-93540704.html
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundesweit-digitale-lernorte-fuer-aeltere-menschen-schaffen-225006

Auch interessant