back to top
10 C
Berlin
Sonntag, 13. April 2025

Zusteller im Visier: Belästigungen und Übergriffe in Uttershausen

Udo und Bärbel Hilgenberg wurden während ihrer Zeitungszustellung in Uttershausen belästigt und gaben schließlich ihre Touren auf.

Wetterwechsel in Hessen: Sonne, Regen und Gewitter stehen bevor!

Erfahren Sie alles über den Wetterwechsel in Hessen am 13. April 2025, inklusive Prognosen und Klimainformationen.

Geschichte zum Anfassen: US-Armee und ihre Route nach Leipzig!

Zwei Videomacher dokumentieren eine US-Armee-Tour zur Befreiung Deutschlands. Ausstellung im Capa-Haus ab 14. April.

Kuh Viona bricht Rekord: 100.000 Liter Milch vom Familienbetrieb Gerth!

Am 6. März 2025 erzielte die Kuh Viona auf dem Hof der Familie Gerth in Diebach am Haag einen bemerkenswerten Meilenstein: Sie produzierte 100.000 Liter Milch. Diese bedeutende Leistung wird nun mit einer Feier gewürdigt, die Achim Gerth mit Würstchen und Steaks für die Gäste bereichert, während Kerstin Gerth auf den Erfolg anstößt. Viona, eine Deutsche Holstein in Rotbunt, wiegt stolze 750 Kilogramm und ist bereits die dritte Kuh des Betriebs, die diesen Ausstoß erreicht hat. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, vertreten durch Achim Lohrey, erläutert, dass 100.000 Liter Milch etwa vier Lastwagen voller Milch entsprechen.

- Werbung -

Der Erfolg des Familienbetriebs wird auf moderne Technik, sorgfältige Pflege und das Wohlbefinden der Tiere zurückgeführt. Viona sowie die anderen Kühe auf dem Hof haben Namen, die mit dem gleichen Buchstaben wie ihre Mütter beginnen, was die familiäre Atmosphäre unterstreicht. Die Familie Gerth kämpft jedoch auch mit den Herausforderungen der Branche und beklagt die mangelnde Wertschätzung für Milcherzeuger in insgesamt gesamtgesellschaftlichen Aspekten. In der Region Büdingen sind lediglich noch fünf Milcherzeuger aktiv, was die Situation zusätzlich erschwert. Die Familie arbeitet 365 Tage im Jahr ohne Urlaub, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Tradition trifft Innovation

Auf dem Hof der Gerths wird Tradition mit Innovation vereint. Ein moderner Melkroboter ist eines der zentralen Elemente, das eine effiziente und tierschonende Melkpraxis ermöglicht. Diese Technologie ist ein Teil einer wachsenden Bewegung in der Milchviehwirtschaft, die zahlreiche Technologien zur Verbesserung der Effizienz und des Tierwohls integriert. Melkroboter, die seit den 1990er-Jahren im Einsatz sind, erfassen unter anderem Daten zur Milchmenge und -qualität sowie zum Verhalten der Kühe, um wertvolle Informationen für das Herdenmanagement bereitzustellen. Diese Systeme helfen Landwirten, die Gesundheit ihrer Tiere zu überwachen, indem sie kontinuierlich Gesundheitsdaten wie Temperatur und Bewegungsverhalten messen, was die frühzeitige Erkennung von Krankheiten ermöglicht, wie DLG ausführt.

- Werbung -

Der Einsatz von Fütterungsautomaten sorgt zudem dafür, dass jede Kuh die passende Menge und Zusammensetzung des Futters erhält, wodurch die Futtereffizienz gesteigert und Futterabfälle reduziert werden. Die Familie Gerth hat ihren Betrieb auf die Wahrung traditioneller Werte und die Implementierung modernster Technologien ausgerichtet. Ab 2016 wurde zudem ein Milchautomat installiert, und im Jahr 2022 folgte ein Eisautomat, die es den Besuchern ermöglichen, rund um die Uhr regionale Produkte zu erwerben.

Die nächsten Generationen im Betrieb

Die 15-jährigen Zwillinge der Familie Gerth haben kürzlich ihre Lehre zum Landmaschinenmechatroniker begonnen, was darauf hindeutet, dass der Hof als Lebenswerk von Generation zu Generation weitergegeben wird. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, denn die Herausforderungen in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Milchproduktion, erfordern kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen. Der Druck zur Digitalisierung ist ebenfalls spürbar, da nachhaltige Praktiken und Effizienzsteigerungen zunehmend in den Fokus rücken, um das Tierwohl und den Klimaschutz zu fördern, wie im Rahmen von Forschungsinitiativen, etwa durch die Universität Bonn, betont wird, die sich zur Aufgabe gemacht hat, relevante Technologietransfers zu fördern.

- Werbung -

Die Zukunft der Milchviehwirtschaft wird durch die Implementierung fortschrittlicher Technologien geprägt sein, mit dem Ziel, die Produktionsabläufe zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Dies wird durch die steigende Bedeutung von Automatisierung und robotergestützen Systemen unterstützt, da immer mehr Betriebe die Notwendigkeit erkennen, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und innovative Lösungen zu integrieren.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/marke-kuh-viona-knackt-besondere-93677957.html
https://www.dlg.org/magazin/smart-farming-die-zukunft-der-milchviehwirtschaft

Auch interessant