Am 31. März 2025 wurde in Wiesbaden ein bedeutender Schritt zur Umgestaltung des Elsässer Platzes zur grünen Oase vollzogen. Der erste Spatenstich wurde von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Bau-Dezernent Andreas Kowol feierlich gesetzt. Dieses Projekt, das die Schaffung eines neuen Erholungsraumes für die Anwohner im Westend zum Ziel hat, wurde über viele Jahre hinweg diskutiert und geplant.
Der Elsässer Platz, derzeit noch ein Parkplatz, wird bald wichtige Funktionen als Grünoase übernehmen. Die Umgestaltung soll nicht nur den Stadtbewohnern zugutekommen, sondern auch das Kleinklima der Umgebung erheblich verbessern. Die Temperaturen in den Sommermonaten könnten dabei um bis zu fünf Grad gesenkt werden. Geplant sind attraktive Elemente wie ein Brunnen mit Wasserspielfläche, weitläufige Rasenflächen und eine Terrasse, die für Aktivitäten genutzt werden kann.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Eines der zentralen Anliegen des Projekts ist die Nachhaltigkeit. Die Bauweise sieht die Wiederverwendung gebrauchter Natursteinbeläge vor, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Im Rahmen des innovativen Regenwasser-Managementsystems, das in Kooperation mit den Wiesbadener Entsorgungsbetrieben ELW entsteht, wird eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von 200 Kubikmetern installiert. Diese dient der Sammlung von Regenwasser zur späteren Bewässerung der Pflanzen.
Der neu gestaltete Park wird auch die Bepflanzung von 40 klimaresistenten Bäumen und die Anlage von 3.000 Quadratmetern Rasenfläche umfassen. Zudem sind 2.200 Quadratmeter für Sträucher und Stauden vorgesehen, um die Biodiversität zu fördern und ein angenehmes Ambiente zu schaffen.
Finanzierung und Zeitrahmen
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 7,6 Millionen Euro. Eine große Unterstützung kommt durch das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, aus dem bereits 660.000 Euro aus Klimafördermitteln akquiriert werden konnten. Die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden begleitet das Vorhaben, das bis September 2026 abgeschlossen sein soll. Für die Anwohner sind zudem 429 Stellplätze in einer neuen Quartiersgarage sowie 75 weitere im nördlichen Bereich des Elsässer Platzes eingeplant.
Die Umsetzung der Idee zur Schaffung des Elsässer Parks zeigt, wie wichtig es ist, urbanen Raum neu zu denken und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Dieses Projekt verkörpert nicht nur einen Schritt in die richtige Richtung für die Stadtentwicklung, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Bewohner und trägt zur Verbesserung des Stadtklimas in Wiesbaden bei.