Die Uni Baskets Münster erlebten am 29. März 2025 eine dramatische Niederlage gegen die VFL Kirchheim Knights in einem spannenden Spiel der Germany Pro A. Mit einem Endstand von 96 zu 91, trotz einer starken Leistung, musste Münster den Gastgebern in den letzten Minuten des Spiels nachgeben.
Obwohl Bo Hodges und Julius Ferber nicht im Spiel standen, zeigten die Gäste eine mutige Leistung, indem sie früh Dreipunktewürfe suchten. Nick Stampley und Sigu Jawara trugen mit ihren Dreiern zum Ausgleich von 12:12 in der 6. Minute bei. Im ersten Viertel dominierten die Uni Baskets mit 22:10 Abschlüssen aus dem Feld, wobei Paul Viefhues den vierten Assist zur ersten Gästeführung bei 18:15 in der 9. Minute abgab. Dies war ein Zeichen für die Intensität, mit der die Uni Baskets auftraten.
Entscheidende Wendepunkte
Während die ersten beiden Viertel von einer engen Konkurrenz geprägt waren, gelang es Münster, zur Halbzeit mit 49:47 in Führung zu gehen. Die geringe Anzahl an Ballverlusten – nur fünf in der ersten Halbzeit – gab den Uni Baskets die Möglichkeit, effektiv zu punkten. Im dritten Abschnitt gelang es den Münsteranern, ihre Quote zu steigern, was zu einem eindrucksvollen 11:0-Lauf führte, initiiert von Nick Stampley in der 25. Minute.
Als Jasper Günther auf 27:22 erhöhte und Jonas Weitzel die höchste Gästeführung auf 63:51 stellte, schien es, als könnten die Uni Baskets das Spiel für sich entscheiden. Nach 30 Minuten lag Münster mit 71:61 vorn, was die Zuschauer in der Sporthalle Stadtmitte in Kirchheim begeisterte.
Letzte Minuten und Statistiken
Die letzten Minuten des Spiels waren jedoch von einer starken Reaktion der Knights geprägt. James Graham brachte die Kirchheimer auf 73:69 heran und im Schlussviertel konnten die Gastgeber 13 Freiwurfversuche erzielen. Cameron Henry, der mit 26 Punkten die herausragende Leistung des Abends zeigte, war in den entscheidenden Minuten entscheidend für den Ausgang des Spiels. Die Uni Baskets mussten schließlich die Überlegenheit der Kirchheimer anerkennen.
Die Viertelergebnisse waren wie folgt: 20:23 / 27:26 / 14:22 / 35:20. Statistischen Angaben bescheinigen den Kirchheimern eine 74%ige Zweierquote, während Münster nur auf 47% kam. Bei den Dreipunktewürfen hatten die Uni Baskets mit 39% die Oberhand, wohingegen Kirchheim 36% erzielte. auch bei den Freiwürfen waren die Knights mit 83% erfolgreichen Versuchen effektiver. Insgesamt wurden 912 Zuschauer in der Halle gezählt.
Das nächste Spiel für die Uni Baskets ist gegen die Tigers Tübingen, die am Sonntag um 18:00 Uhr anstehen. Die Vorfreude auf diese Begegnung ist umso größer, da die Baskets alles daran setzen werden, ihre letzte Niederlage wieder gutzumachen. Laut Sofascore sind alle bisherigen Ergebnisse und detaillierten Statistiken zum Spiel bereits verfügbar.
Ein weiteres spannendes Spiel steht bevor und die treuen Fans hoffen auf eine starke Rückkehr ihrer Mannschaft.