Am 13. Januar 2025 fand im Krönungssaal der Stadt Aachen der Neujahrsempfang unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen statt. Über 700 Gäste, darunter Vertreter von mehr als 300 Aachener Vereinen und Initiativen, folgten der Einladung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ und setzte ein starkes Zeichen für Wertschätzung, Austausch und Inspiration im Ehrenamt.
Keupen nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung des Ehrenamts für den sozialen Zusammenhalt und das Verständnis in der Gesellschaft hervorzuheben. Dies wird auch durch den aktuellen Ehrenamtsatlas unterstützt: 58 Prozent der Bevölkerung in Aachen und der Städteregion engagieren sich aktiv. Darüber hinaus wurde die Anmeldung für den Aktionstag „Aachen zeigt Engagement“, der am 18. Mai stattfinden soll, eröffnet.
Engagement und Wertschätzung
Eine Umfrage während des Empfangs ergab, dass 50 Prozent der Anwesenden seit über 20 Jahren im Ehrenamt tätig sind. Viele äußerten den Wunsch nach einer besseren Finanzierung ihrer Projekte und mehr Anerkennung für ihr Engagement. Ein Viertel der Teilnehmer investiert einen Stundenumfang, der einem Vollzeitjob entspricht, was das immense Engagement in verschiedenen Bereichen wie Kirche, Sport, Feuerwehr, Vogelzucht, Kunst und Kultur verdeutlicht.
Die durchschnittliche Wertschätzung, die die Ehrenamtlichen für ihr eigenes Engagement empfanden, wurde auf 3,8 auf einer Skala von 1 bis 6 angegeben. Diese Mischung aus Wertschätzung und Unterhaltung motivierte die Anwesenden, sich weiterhin aktiv in die Stadtgesellschaft einzubringen.
Impulse für die Zukunft
Im Rahmen der Veranstaltung fand auch eine Talkrunde statt, moderiert von André Schnitker. Daran nahmen unter anderem Emanuel Chao vom Malteser Hilfsdienst e.V., Gabi Babendreyer und Andrea Genten vom Refugio e.V. teil. Die Diskussion thematisierte die Bedeutung der Zusammenarbeit im Ehrenamt und neue Ideen zur ökologischen Bewirtschaftung von Kleingärten. Genten schilderte eindrucksvoll die Schicksale geflüchteter Menschen, die über den Refugio e.V. unterstützt werden.
Besonders hervorzuheben ist die Vergabe von Ehrenamtsstipendien: Während im Jahr 2023 20 Stipendien vergeben wurden, sollen es 2024 bereits 25 sein. Zudem erhielt der Verein „Kunst und Kultur im Köpfchen e.V.“ den Jurypreis des Engagementpreises NRW 2023. Die Matchingplattform „Engagementdirekt“ wurde vorgestellt, um gemeinwohlorientierte Projekte zu fördern.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch das Aachener HochschulSalonOrchester (ACHSO!). Obgleich 58 Prozent der Haushalte in Aachen Einpersonenhaushalte sind, betont Keupen die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Unterstützung, besonders in einer Zeit, in der soziale Isolation droht.
Die Veranstaltung diente nicht nur der Anerkennung, sondern auch der Motivation, weitere Vereine und Initiativen zur Teilnahme im nächsten Jahr einzuladen. Informationen zum Engagement in Aachen sind auf der städtischen Webseite aachen.de zu finden. Die Vorbereitungen für den nächsten Neujahrsempfang haben bereits begonnen.