Am 29. April 2025 beginnen rund 70.000 Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen mit ihren schriftlichen Abiturprüfungen. Betroffen sind etwa 1.000 öffentliche und private Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs und Waldorfschulen. Schulministerin Dorothee Feller hebt die Relevanz des Abiturs hervor und wünscht den Abiturienten viel Erfolg.
Insgesamt werden an allgemeinbildenden Schulen zentrale schriftliche Prüfungen in 40 Fächern abgelegt. An den Berufskollegs, die am 6. Mai 2025 ihre Prüfungen durchführen, sind es 47 Fächer, um den unterschiedlichen beruflichen Fachrichtungen gerecht zu werden. Nordrhein-Westfalen beteiligt sich zudem am gemeinsamen Aufgabenpool der Länder, um die Vergleichbarkeit und Qualität der Abiturprüfungen bundesweit zu sichern.
Prüfungsstruktur und -fächer
Die Abiturprüfung selbst findet in vier Fächern statt: Zwei Leistungskursfächer, die als erstes und zweites Abiturfach fungieren, sowie zwei Grundkursfächer, die als drittes und viertes Abiturfach zählen. Während die Prüfungen in den Leistungskursen schriftlich durchgeführt werden, erfolgt im vierten Abiturfach ausschließlich eine mündliche Prüfung. Wichtig ist, dass die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen zentral erstellt werden. So sind die Prüfungsinhalte für alle Abiturienten in Nordrhein-Westfalen gleich.
Die Klausuren finden landesweit am selben Tag statt, was einen einheitlichen Prüfungsstandard gewährleisten soll. In der Qualifikationsphase bereiten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf diese Prüfungen vor, unterstützt von den Lehrkräften. Die Vorbereitungen orientieren sich an den Kernlehrplänen und den Vorgaben des Schulministeriums.
Neuheiten in den Prüfungen
Erstmals wird das Hörverstehen in allen modernen Fremdsprachen Bestandteil der zentralen Abiturprüfungen sein, was einen weiteren Schritt zur Modernisierung der Prüfungsformate darstellt. Nach den schriftlichen Prüfungen wird im vierten Abiturfach eine mündliche Prüfung abgehalten. Die Aufgaben für diese Prüfungen werden dezentral von der Fachlehrkraft in Abstimmung mit dem Fachprüfungsausschuss gestellt.
Die mündliche Prüfung im vierten Abiturfach bietet den Abiturienten eine Vorbereitungszeit von etwa 30 Minuten, gefolgt von einer Prüfung, die zwischen 20 und 30 Minuten dauert und sowohl einen Vortrag als auch ein Fachgespräch umfasst. Zudem haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillig an mündlichen Prüfungen in den ersten bis dritten Abiturfächern teilzunehmen, um ihre Noten zu verbessern.
Die Noten aus den schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden im Verhältnis 2:1 in die Abiturnote einfließen. Diese Struktur macht das Abitur zu einer entscheidenden Phase in der schulischen Laufbahn der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen über den Bildungsbericht zur Ganztagsschule sowie über die verschiedenen Bildungsberichte, die die Qualität und das Angebot in den Schulen beleuchten, findet man bei dem Bildungsserver NRW, der seit 2006 regelmäßig aktualisiert wird.
Für alle weiteren Details zu den Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen verweisen wir auf die Berichterstattung von land.nrw und die Informationen des Schulministeriums NRW.
Zusätzliche Kontexte und bildungspolitische Entwicklungen sind in den umfangreichen Berichten des Bildungsservers NRW zusammengefasst, die auch die Auswirkungen von Trends und Herausforderungen im Bildungssystem analysieren.