back to top
9.5 C
Berlin
Sonntag, 13. April 2025

Sturmwarnung für den Kreis Birkenfeld: Sichern Sie Ihre Gegenstände!

Am 13. April 2025 warnt der DWD vor starken Windböen im Kreis Birkenfeld. Handlungsempfehlungen und aktuelle Wetterdaten.

Feier zum 50-jährigen Jubiläum: Baudekoration Sinner blickt zurück!

Baudekoration Sinner in Düdelsheim feiert 50 Jahre Erfolg, geleitet von drei Generationen und gewürdigt durch treue Mitarbeiter.

Tanz-Freunde Fulda glänzen bei Wettkampf in Aschaffenburg!

Tanz-Freunde Fulda brillieren am 13. April 2025 in Aschaffenburg: Erfolge in mehreren Klassen und Medaillen für die Tänzer.

Züge meistern Lärmhürde: Fortschritte beim Lärmschutz im Mittelrheintal!

Die Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ hat kürzlich in einer Informationsveranstaltung ihre Bedenken zur Zukunft des Unteren Mittelrheintals geäußert. Besonders besorgniserregend ist die Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministeriums, die einen Anstieg des Schienengüterverkehrs um 35% bis 2030 vorhersagt. Die Initiative fordert mehr Schutzmaßnahmen, insbesondere da Bund und Bahn die Aufhebung des „Bestandsschutzes“ für Bahntrassen im Mittelrheintal ablehnen. Dies bedeutet, dass die Anwohner keinen Rechtsanspruch auf Lärmschutz haben und auf freiwillige Maßnahmen angewiesen sind, was die Situation noch schwieriger macht.

- Werbung -

Aktuell verkehrt bereits eine hohe Anzahl von Zügen im Gebiet: Etwa 200 Zugdurchfahrten pro Seite täglich. Mit den geplanten Instandsetzungen und der Digitalisierung des Schienennetzes ab 2024 wird ein Betrieb im drei bis fünf Minutentakt ab 2028 erwartet. Für die Anwohner stellen diese Entwicklungen eine erhebliche Belastung dar. Das neue Programm zur „Generalsanierung“ von über 4.000 Streckenkilometern stellt eine große Herausforderung dar und wird wahrscheinlich auch zu Vollsperrungen führen, wie auf blick-aktuell.de berichtet.

Bedeutung des Lärmschutzes

Lärm durch den Schienenverkehr ist in Deutschland eine bedeutende Lärmquelle, die über ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Laut dem Umweltbundesamt ist der Schienenverkehrslärm besonders hoch entlang europäischer Güterverkehrskorridore, wie im Mittelrheintal. Hier ist die Bevölkerung stark betroffen, mit rund 3,6 Millionen Menschen, die täglich über 55 dB(A) Lärm ausgesetzt sind. Nachts sind es sogar 2,7 Millionen, die über 50 dB(A) leiden. An den Strecken, wo über 30.000 Züge pro Jahr verkehren, wird die Lärmbelastung systematisch erfasst, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu entwickeln und umzusetzen.

- Werbung -

Die Bürgerinitiative macht deutlich, dass es dringend notwendig ist, mehr Lärmschutzmaßnahmen einzuführen. Die Errichtung von Lärmschutzwänden in Weißenthurm wurde bereits vor über 12 Jahren angestoßen, jedoch wurden einige Standorte, wie Neustraße und Dammstraße 2014 nicht als notwendig erachtet. Gespräche zwischen dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Bürgerinitiative sind geplant, um die Situation zu verbessern. Zudem stehen die bisherigen Anträge an die DB Netz AG, Lärmschutzmaßnahmen umzusetzen, ohne Erfolg.

Innovative Ansätze zur Lärmminderung

In Bezug auf die Lärmminderung hat DB Cargo zusammen mit der VTG AG innovative Güterwagen entwickelt, die Lärmprobleme verringern sollen. Dieses Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 18 Millionen Euro gefördert und umfasst energieeffiziente, intelligente Wagen. Die neuen Radsätze mit Absorberringen zeigen vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Lärmminderung, auch wenn diese Maßnahme noch nicht bereit für den Regelbetrieb ist. Laut den Informationen von nachhaltigkeit.deutschebahn.com hat DB Cargo den Schienenverkehrslärm seit 2000 durch umfassende Umrüstungsaktionen signifikant reduziert.

- Werbung -

Die Aussicht auf eine zukünftige Lärmminderung könnte durch die angestrebten Gebäudesanierungen und die Umsetzung neuer, leiserer Technologien im Bereich des Schienengüterverkehrs weiter unterstützt werden. Die Bürgerinitiative appelliert an die Solidarität der Landkreise und Kommunen, um gemeinsam für mehr Schutz vor Bahnlärm zu kämpfen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.blick-aktuell.de/Nachrichten/Buergerinitiative-informiert-zum-Bahnlaermschutz-624691.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/laerm/verkehrslaerm/schienenverkehrslaerm

Auch interessant