Am 4. April 2025 hat der Münsterland e.V. eine neue Initiative gestartet, um Kunst- und Kultureinrichtungen bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken zu unterstützen. Mit einem umfassenden Beratungsangebot möchte der Verein dazu beitragen, dass der Kulturbereich seinen ökologischen Fußabdruck verringert und sich an den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit orientiert. Laut presse-service.de wird die Unterstützung durch den Leiter des Kulturbüros, Andre Sebastian, geleitet, der kürzlich eine Weiterbildung zum „Transformationsmanager Nachhaltige Kultur“ absolviert hat.
Die Nachhaltigkeitsberatung umfasst verschiedene Elemente, darunter strategische Umweltmanagementsysteme, Instrumente zur Klimabilanzierung sowie Kenntnisse über Materialkreisläufe. Dabei ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit positiv vermittelt wird und nicht mit Verzicht und Verboten assoziiert wird. Das Beratungsangebot steht interessierten Kultureinrichtungen kostenlos zur Verfügung und wird durch regelmäßige Workshops zur ökologischen Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb ergänzend unterstützt. Für die Kontaktaufnahme zu Beratungsterminen steht Andre Sebastian unter sebastian@muensterland.com zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes
Die aktuellen Bemühungen im Münsterland stehen im Einklang mit den bundesweiten Initiativen der Kulturstiftung des Bundes, die bereits umfassende Programme entwickelt hat, um Kultureinrichtungen in Bezug auf ihre Klimawirkung zu unterstützen. Das Programm „Zero“ lädt Kunst- und Kulturinstitutionen dazu ein, sich an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative zu beteiligen. Diese Initiative verfügt über drei Module: den „Fonds Zero“ zur Projektförderung, die „Akademie Zero“ zur Fortbildung und die regionalen Netzwerktreffen namens „Netzwerk Zero“, wie kulturstiftung-des-bundes.de berichtet.
Im Rahmen des „Fonds Zero“ erhalten Kultureinrichtungen die Möglichkeit, klimaneutrale Produktionsformen zu erproben und innovative Projekte zu realisieren. Von 2023 bis 2027 werden insgesamt 8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, wobei bereits 25 Projekte aus zehn Bundesländern mit 3,04 Millionen Euro gefördert wurden. Die Projekte decken diverse Bereiche ab, darunter Theater, Tanz, Musik und Bildende Kunst. Neueste Entwicklungen sehen eine weitere Aufstockung des Programms um 4 Millionen Euro vor, während im April 2024 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von 2,75 Millionen Euro empfohlen werden.
Bildung und Vernetzung
Die „Akademie Zero“ fördert den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der Beteiligten, mit Workshops und Schulungen, die speziell für Kultureinrichtungen konzipiert sind. Die jüngste Akademie fand im September 2024 in Leipzig statt. Zudem organisiert das Netzwerk regionale Treffen, die in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg für 2025 geplant sind, um den Austausch zwischen den Institutionen zu stärken.
Interessierte Kultureinrichtungen können zusätzliche Informationen über die vielfältigen Angebote auf www.muensterland.com/kultur einholen, wo auch der monatliche Newsletter „Andres Nachhaltigkeitstipp des Monats“ zur Verfügung steht. Für pressekontaktierte Fragen stehen Christoph Schwartländer (presse@muensterland.com) und Fabienne Toholt (02861 / 681-2428) zur Verfügung.