back to top
7 C
Berlin
Donnerstag, 10. April 2025

Krefelder Zoo begeistert: Nashorn-Mutter Mara bringt Junge zur Welt!

Am 3. April 2025 brachte Nashorn-Mutter Mara im Zoo Krefeld ihr erstes Jungtier Billie zur Welt. Schutzmaßnahmen sind entscheidend.

Mythen über Tierallergien: Was Sie dringend wissen sollten!

Entdecken Sie die Welt der Allergien gegen Haustiere in Mönchengladbach: Mythen, Fakten und hypoallergene Hunderassen erklärt.

Blitzmarathon in Wiesbaden: Polizei stoppt Raser für mehr Sicherheit!

Am 10. April 2025 kontrolliert die Polizei in Wiesbaden während eines Blitzmarathons Geschwindigkeitsüberschreitungen für mehr Verkehrssicherheit.

Offenlage des Landschaftsplans in Stadtlohn: Bürger können mitreden!

Am 9. April 2025 wurden die Details zur Offenlage des Landschaftsplanes für die Stadt Stadtlohn bekannt gegeben. Diese Offenlage findet zwischen dem 14. April und dem 14. Mai 2025 statt. Der Landschaftsplan Stadtlohn, der seit dem 16. März 2005 rechtskräftig ist, wurde mit einer ersten Änderung versehen, die am 13. Juni 2024 durch den Kreistag Borken beschlossen wurde.

- Werbung -

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung lief vom 4. November bis zum 13. Dezember 2024. Der Kreistag hat am 20. März 2025 die Offenlage dieser ersten Änderung beschlossen. Ein zentrales Element dieser Änderung ist die Integration des Naturschutzgebiets „Berkelaue“ in den Landschaftsplan. Dieses Gebiet wurde zuvor durch eine Verordnung der Bezirksregierung Münster ausgewiesen.

Bedeutung des Naturschutzgebiets Berkelaue

Die Berkelaue, die unter das Schutzregime „Natura 2000“ fällt, ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet). Ihr gesetzlicher Schutz ist von großer Bedeutung; die Verordnung für das Naturschutzgebiet lief am 15. August 2022 aus, jedoch wurde eine Sicherstellung bis zum 15. August 2024 notwendig und bis zum 15. August 2026 verlängert. Die Integration in den Landschaftsplan ist entscheidend für die dauerhafte Sicherstellung des Naturschutzes. Zudem sind geringfügige Erweiterungen des Naturschutzgebiets durch Anpassungen an das Hochwasserschutzkonzept vorgesehen.

- Werbung -

Die Berkelaue erstreckt sich über eine Fläche von 728 ha und wird von Grünland dominiert. Diese etwa 40 Kilometer lange Aue bietet einzigartige auentypische Strukturen wie Flutmulden und feuchte Grünlandflächen. Sie beherbergt bedeutsame Vorkommen von landesweit gefährdeten Biotoptypen und vom Aussterben bedrohten Pflanzen.

Unterstützung durch Landschaftsplanung

Die Veränderungen im Landschaftsplan der Stadt Stadtlohn stehen im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das der Landschaftsplanung wichtige Aufgaben zur Vermeidung von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zuweist. Ziel ist es, Biotope zu schützen, Freiräume zu erhalten und die Qualität von Böden und Gewässern zu verbessern. Die Landschaftsplanung dient auch als Kontrollinstrument für die Einhaltung dieser Ziele.

- Werbung -

Die Erhaltungsziele und Maßnahmen der Berkelaue sind Teil eines umfassenden Maßnahmenkonzepts, das auf die Förderung extensiver Grünlandwirtschaft abzielt. Dies soll die Entwicklung weiterer FFH-Lebensräume unterstützen, wie etwa magere Flachlandmähwiesen. Die Naturnähe der Berkelaue macht sie zu einem Vorbild für Flachlandfließgewässer in Nordrhein-Westfalen.

Die Unterlagen zur ersten Änderung des Landschaftsplanes können ab dem 14. April 2025 bis zum 14. Mai 2025 eingesehen werden. Zuständig für die Planung ist Anna-Maria Levers, erreichbar unter der Telefonnummer 02861/681-2429. Anregungen und Bedenken können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.

Ein weiterer Entwurf der ersten Änderung des Landschaftsplanes kann auch online eingesehen werden. Die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Maßnahmen und zeigt das Engagement der Stadt zur Einbeziehung der Öffentlichkeit in ihre Planungen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1184022.html
https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4008-301

Auch interessant