back to top
11.8 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Einkaufswagen-Chaos in Gelsenkirchen: Bürger fordern Lösungen!

Gelsenkirchen: Beschwerden über wild abgestellte Einkaufswagen und Initiativen zur Müllvermeidung prägen das Stadtbild.

Gericht weist Klagen zum Grubenwasseranstieg zurück – Was jetzt?

Oberverwaltungsgericht Saarland weist Klagen gegen Grubenwasseranstieg ab, bestätigt Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses.

Drogenschmuggler in Duisburg: Polizei schlägt hart zu!

Polizei verhaftet vier Verdächtige in Duisburg nach Schlag gegen illegalen Drogenhandel; umfangreiche Durchsuchungen durchgeführt.

SUV-Boom in Deutschland: Warum ländliche Regionen Führer sind!

In Deutschland erfreuen sich SUVs einer stetig wachsenden Beliebtheit. Laut Merkur sind mittlerweile 40 Prozent der Neuwagen in Deutschland SUVs. Dieser Trend zeigt sich besonders stark in ländlichen Regionen, wo der Anteil weitaus höher ist als in den städtischen Gebieten. Das durchschnittliche Gewicht eines Neuwagens hat sich in den letzten 20 Jahren um 20 Prozent auf stolze 1,6 Tonnen erhöht.

- Werbung -

Die Attraktivität von SUVs speist sich aus ihrer Kombination von Sportlichkeit, hoher Sitzposition und Geländegängigkeit. Für viele Besitzer sind auch Preis, Spritverbrauch und Platzbedarf oft keine Hürde. In einigen deutschen Städten wird nun diskutiert, die Parkkosten nach Fahrzeuggröße zu staffeln. So hat Koblenz bereits ein solches System eingeführt, bei dem SUVs je nach Gewicht höhere Parkgebühren zahlen müssen.

Regional unterschiedliche SUV-Verbreitung

Trotz der fortwährenden Beliebtheit von SUVs sind diese in urbanen Zentren 11 Prozent seltener vertreten als im Bundesdurchschnitt. Eine von Verivox durchgeführte Analyse von über 400.000 Kfz-Versicherungen zeigt, dass nur 14 von 79 Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern eine höhere SUV-Dichte als der nationale Durchschnitt aufweisen. Besonders herausragend sind Bottrop mit einem SUV-Anteil von 26 Prozent über dem Schnitt, Ingolstadt mit 15 Prozent und München mit 11 Prozent.

- Werbung -

Im Gegensatz dazu ist Münster als Stadt mit dem niedrigsten SUV-Anteil aufgeführt, der 35 Prozent unter dem Durchschnitt liegt. Mecklenburg-Vorpommern führt die Regionalliste an, mit einem SUV-Anteil von 21 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt. Auf dem Land gibt es ebenfalls extreme Werte zu verzeichnen, wie zum Beispiel in Suhl, wo der SUV-Anteil 67 Prozent über dem Durchschnitt liegt.

Preis und Nachfrage

Der durchschnittliche Neupreis eines SUVs liegt 43 Prozent über dem Preis anderer Fahrzeugtypen. Diese Preisgestaltung wird durch eine wachsende Nachfrage angetrieben, die zudem auch elektrische und Hybrid-SUVs beinhaltet. Verbraucher zeigen eine immer stärkere Präferenz für diese Fahrzeuge, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Autobahnfahrten geeignet sind, wie Statista feststellt. Ein höheres Sicherheitsgefühl und die Flexibilität dieser Autos sind weitere Gründe für ihre anhaltende Beliebtheit, insbesondere in wohlhabenden Schichten.

- Werbung -

Die Nachfrage nach elektrischen SUVs wächst rasant, vor allem aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und staatlicher Anreize. Deutsche Automobilhersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen sind stark in diesem Segment vertreten, was die Vielfalt und Verfügbarkeit von SUVs in Deutschland weiter fördert. Die gute Infrastruktur an Straßen und Autobahnen unterstützt ebenfalls den wachsenden Markt für SUVs.

Die anhaltende Nachfrage und die sich verändernden Verbraucherpräferenzen lassen darauf schließen, dass das Wachstum des SUV-Marktes in Deutschland auch in den kommenden Jahren stark bleiben wird. Mit dem Fokus der Automobilindustrie auf elektrische und Hybrid-Modelle könnte sich die zukünftige Landschaft der deutschen Autobranche entsprechend verändern und anpassen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.merkur.de/deutschland/hessen/hochburgen-in-hessen-grossstadtpanzer-auf-dem-land-das-sind-die-suv-93659772.html
https://www.verivox.de/kfz-versicherung/nachrichten/von-wegen-grossstadtpanzer-suv-in-deutschen-grossstaedten-unterrepraesentiert-1121098/

Auch interessant