In der Nacht vom 20. März 2025 wurden auf der Scharnhölzstraße in Bottrop-Batenbrock zwei junge Männer, Jonas Westerhoff und Julio Mancuso, Augenzeugen eines erstaunlichen Vorfalls. Sie beobachteten ein wildes Tier, das vermutlich ein Wolf war. Laut ihren Schilderungen bewegte sich das Tier verwirrt über die Straße und lief in Richtung Bolzplatz am Batenbrocker Festplatz. Trotz der zeitnah alarmierten Polizei blieb der Wolf spurlos verschwunden, als die Beamten eintrafen. Die Originalmeldung über die Sichtung kam aus einem Video, das in den sozialen Medien unter dein.bottrop verbreitet wurde. Die Aufregung und Unsicherheit über die Situation ist groß, denn Wölfe in städtischen Gebieten sind äußerst selten.
Wölfe ziehen in der Regel scheu und menschenscheu durch die Landschaft, sodass direkte Begegnungen kaum vorkommen. Der Expertenaustausch hat bereits begonnen: Mehrere Medienberichte, darunter die WAZ, haben sich mit dem Vorfall beschäftigt. Eine klare Einschätzung über die Art des Tieres ist jedoch schwierig. Das Tier könnte nicht unbedingt ein Wolf gewesen sein, da das Verhalten untypisch war.
Expertenmeinungen und öffentliche Reaktionen
<p„Aufregung über mögliche Wolfsichtungen gibt es nicht nur in Bottrop. Am 3. Januar berichtete ein Jogger aus Windhaag, der ein hundeartiges Tier sah, das untypisch für Wölfe verhielt. Laut Philipp Engleder, Wolfsbeauftragter des Landes Oberösterreich, kann nicht sicher gesagt werden, ob der Jogger tatsächlich einem Wolf begegnete. Er stellte fest, dass das Tier "auf und ab hüpfte", was für die normalerweise geduckt näherkommenden Wölfe untypisch ist. Der Jogger war sich jedoch sicher, dass er einen Wolf sah, da er die Augen des Tieres aus der Nähe betrachten konnte.
Die Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ruft in solchen Situationen zur Vorsicht auf und fordert die Bevölkerung sowie Jäger dazu auf, wachsam zu sein und Hinweise zu melden. So wird unterstrichen, wie wichtig gesicherte Informationen zu Wolfsbegegnungen sind. Das Land Oberösterreich bittet um Meldungen bei Sichtungen, idealerweise mit Fotos oder Videos.
Wie viele Wölfe gibt es eigentlich in Deutschland?
In Deutschland steigt die Zahl der Wölfe langsam wieder an, nachdem sie in den letzten Jahrhunderten nahezu ausgerottet waren. Laut dem Bundesamt für Naturschutz existieren mittlerweile bundesweit 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe. Im Wolfsjahr 2022/2023, das vom 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2023 lief, wurden insgesamt 1339 Wolfsindividuen dokumentiert.
Rudeltierarten | Anzahl |
---|---|
Wolfsrudel | 184 |
Wolfspaare | 47 |
Einzelwölfe | 22 |
Diese Entwicklung zeigt die Notwendigkeit eines langfristigen Erhalts der Wölfe, der von erwachsenen, fortpflanzungsfähigen Individuen abhängt. Doch die Straßen sind gefährlich: Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden 159 tote Wölfe dokumentiert, wobei 125 durch Verkehrsunfälle ums Leben kamen.
Die Sichtung des Wölfs in Bottrop wirft Fragen auf, sowohl hinsichtlich des Verhaltens von Wölfen als auch bezüglich des sicheren Zusammenseins von Mensch und Tier. Die Behörden möchten die Bevölkerung sensibilisieren, um solche Situationen besser zu managen.