Am 29. März 2025 stehen sich Borussia Dortmund und der FSV Mainz 05 im SIGNAL IDUNA PARK gegenüber. Die Ausgangslage könnte angesichts von Dortmunds schwankenden Leistungen und Mainzer Erfolgen kaum unterschiedlicher sein. Borussia Dortmund, aktuell auf Rang 11 der Bundesliga, hat in den letzten fünf Ligaspielen nur zwei Siege erzielt und zuletzt mit 0:2 gegen RB Leipzig verloren. Dagegen belegt Mainz 05 einen starken dritten Platz und hat unter Trainer Bo Henriksen vier der letzten fünf Spiele gewonnen, alle mit mindestens zwei erzielten Toren.
BVB-Trainer Niko Kovac geht optimistisch in die Partie. Alle Nationalspieler sind gesund zurückgekehrt, und das Team kann auf Daniel Svensson zurückgreifen, der nach einem Innenbandriss wieder einsatzbereit ist. Carney Chukwuemeka hingegen wird noch nicht fit genug für die volle Spielzeit sein und kann Marcel Sabitzer nicht ersetzen. Für die Startelf plant Kovac einige Überraschungen im Mittelfeld. Gregor Kobel wird im Tor stehen, unterstützt von einer stabilen Verteidigung aus Nico Schlotterbeck und Emre Can.
Mögliche Startaufstellungen
Dortmund könnte im bewährten 4-2-3-1-System spielen:
- Kobel – Ryerson, Can, Schlotterbeck, Bensebaini
- Anton, Groß – Adeyemi, Brandt, Beier
- Guirassy
Die Optionen im defensiven Mittelfeld sind aufgrund von Verletzungen stark eingeschränkt, da Felix Nmecha und Chukwuemeka nicht zur Verfügung stehen. Pascal Groß gilt als gesetzt, während Waldemar Anton als weitere Option für die Sechser-Position in Betracht gezogen wird. Auch Salih Özcan könnte spielen, hat jedoch zuletzt nicht überzeugen können.
Mainz wird voraussichtlich in einem 3-4-2-1-System auflaufen, mit Zentner im Tor und einer Dreierkette aus da Costa, Jenz und Kohr. Mit einer solchen Formation wäre Mainz gut aufgestellt, um Dortmunds Schwächen in der Defensive auszunutzen. Dortmund hat in den letzten fünf Ligaspielen in vier Begegnungen mindestens ein Gegentor kassiert, eine besorgniserregende Statistik, die Borussia unter Druck setzt.
Die Brisanz der Begegnung
Nadiem Amiri bezeichnet das bevorstehende Spiel als „letzte Chance für den BVB“. Nach dem Trainerwechsel und den damit verbundenen Unsicherheiten in der sportlichen Führung steht Dortmund vor der Herausforderung, seine Leistung zu stabilisieren. Die Stärken von Mainz könnten dabei zu einer ernsten Bedrohung für die Dortmunder werden. In der jüngsten Vergangenheit hat Dortmund nur wenig gegen Mainz ausrichten können, der letzte Sieg datiert aus Januar 2023 und endete mit 2:1 für den BVB.
Die letzten direkten Duelle haben reichlich Tore hervorgebracht. In den letzten fünf Begegnungen fielen vor der Halbzeit stets mindestens 1,5 Tore, was für ein spannendes Spielvergnügen sorgt. Insbesondere aufgrund der Verletzungsgefahr und den damit verbundenen Herausforderungen wird das Spiel eine weitere interessante Wendung im Abstiegskampf und der Tabellenkonkurrenz der Bundesliga hervorbringen.
Die Länderspielpause ist nun vorbei und der Fokus richtet sich wieder auf die Bundesliga, wo solche Spiele entscheidend für die Endplatzierungen sein könnten. Dortmund möchte unbedingt einen Sieg einfahren, während Mainz die Chance hat, seine Erfolgsserie fortzusetzen. Die Fans können sich auf ein spannendes Duell freuen, das am 30. März 2025 um 17:30 Uhr angepfiffen wird.
Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen können Interessierte die Artikel von Ruhr24 sowie Bild konsultieren.