Das bevorstehende Revierderby zwischen den Frauen-Mannschaften von Borussia Dortmund und Schalke 04 am 27. April um 15:00 Uhr im Stadion Rote Erde verspricht ein echtes Highlight im Frauenfußball zu werden. Bereits der Ticket-Vorverkauf zeigt, wie groß das Interesse an diesem Duell ist: Innerhalb weniger Tage waren sämtliche 10.000 Karten ausverkauft. Dies könnte den aktuellen Zuschauer-Rekord in der Westfalenliga der Frauen von 4.700 verkauften Tickets übertreffen, der seit dem Endspiel der B-Junioren Meisterschaft 2019 besteht, das ebenfalls im Stadion Rote Erde stattfand.
Die Derby-Stimmung im Ruhrgebiet ist deutlich spürbar, da viele Fans dieses besondere Gefühl in den letzten Jahren vermisst haben. Sowohl Dortmund als auch Schalke, die in der Westfalenliga der Frauen aktuell den ersten und zweiten Platz belegen, sind auf dem besten Weg, ihre Aufstiegsziele zu erreichen. Nur ein Punkt trennt die beiden Teams, und beide Vereine haben sich zum Ziel gesetzt, in der ersten oder zweiten Bundesliga mitzuspielen.
Aufstieg durch organischen Aufbau
Die Entwicklung beider Frauenteams ist bemerkenswert. Schalke 04 gelang es, dreimal in Folge von der Kreisliga bis zur Westfalenliga aufzusteigen, während Borussia Dortmund 2021 in der Kreisliga startete und ebenfalls bis zur Westfalenliga aufstieg. Beide Vereine verfolgen eine organische Aufbau-Strategie für ihre Frauenabteilungen. Im Gegensatz zu Clubs wie Eintracht Frankfurt und RB Leipzig, die bestehende Frauenteams übernehmen, setzen Dortmund und Schalke auf den Eigenaufbau.
Christina Rühl-Hamers, Finanzvorständin bei Schalke, betont die Bedeutung, die diese Entwicklung für die Region hat. Der Club hat mittlerweile sieben Mädchen- und Frauenmannschaften etabliert, während der BVB mit drei Teams auftrumpft. Dies zeigt das Engagement beider Vereine, das Potenzial im Frauenfußball zu fördern und gleichzeitig die Begeisterung der Fans zu stärken.
Fokus auf Zuschauerrekorde und Derby-Duell
Die sportlichen Ambitionen beider Teams sind bemerkenswert. Schalkes Trainer Colmsee hat betont, dass sein Team auf dem gleichen sportlichen Niveau wie der BVB sei und nach dem Derby wieder ganz oben stehen wolle. Dortmunds Mittelfeldspielerin Marie Grothe hebt hervor, dass das letzte Heimspiel über 1.000 Fans anzog und somit die Vorfreude auf das Derby weiter steigert. Auch für das kommende Derby haben die Dortmunder bereits fast 800 Tickets verkauft.
Mit diesen Rahmenbedingungen könnte das Derby nicht nur sportlich, sondern auch in Bezug auf die Zuschauerzahlen einen neuen Rekord aufstellen. Colmsee ist zuversichtlich, dass sein Team die Einsatzbereitschaft zeigen kann, die für den Erfolg notwendig ist und gleichzeitig die Kulisse für dieses historische Spiel hebt.
So wird das Duell am 27. April, bei dem der Meister in die Regionalliga West aufsteigt, nicht nur ein Aufeinandertreffen zweier leidenschaftlicher Rivalen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis für die Frauenfußballszene im Ruhrgebiet.