back to top
5.5 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Berufsorientierung neu gedacht: Geschlechterrollen beim Girls‘ und Boys‘ Day aufbrechen!

Am 3. April 2025 finden Girls' und Boys' Day statt, um Geschlechterklischees in der Berufswahl zu durchbrechen und Chancengleichheit zu fördern.

Borussia Mönchengladbach vor Europapokal: Samstagskick in Gefahr!

Borussia Mönchengladbach hat 2025 die Chance auf europäische Wettbewerbe. Anstoßzeiten und Tabellenplatz stehen auf der Agenda.

B39 in Speyer: Großes Straßenprojekt beginnt 2025 – Verkehr beeinträchtigt!

Ab Juli 2025 beginnt die Sanierung der B39 in Speyer. Die Maßnahmen dauern bis Dezember 2025 und erfordern Vollsperrungen.

Engagement für Demokratie: Jetzt Projekte in Dortmund einreichen!

Die FreiwilligenAgentur Dortmund hat heute den Preis „Engagement Anerkennen“ ins Leben gerufen. Dieser Preis verfolgt das Motto: „Gemeinsam für eine starke Demokratie – Demokratie lebt von DIR!“. Sein Ziel ist die Würdigung außergewöhnlichen ehrenamtlichen Engagements von Organisationen, Vereinen und Initiativen, die sich für demokratische Werte und politische Bildung einsetzen.

- Werbung -

Die Auszeichnung für das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Demokratieförderung. Die Agentur sucht kreative und nachhaltige Projekte, die in der Jugendarbeit, im Quartier oder in der Stadtgesellschaft verankert sind. Der Preis soll das Engagement sichtbar machen und zukunftsweisende Ideen unterstützen, um Dortmund als offene und demokratische Stadt weiter zu stärken.

Auszeichnungskriterien und Bewerbungsprozess

Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen sind eingeladen, sich um diese Auszeichnung zu bewerben. Eine unabhängige Jury wird aus den Einsendungen drei Projekte auswählen, die jeweils mit 500 Euro gefördert werden. Insgesamt stehen für die Preisvergabe 1.500 Euro zur Verfügung.

- Werbung -

Die Bewertung der Projekte erfolgt anhand mehrerer Kriterien. Dazu zählen der Beitrag zur Stärkung der Demokratie in Dortmund, die Förderung von Vielfalt sowie die Prävention von Extremismus. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Einbindung und Mitgestaltung durch Ehrenamtliche. Zudem werden zukunftsorientierte Ideen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz des Preisgeldes, berücksichtigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Interessierte können weitere Informationen und die Antragsformulare auf wirindortmund.de abrufen.

- Werbung -

Demokratie und politische Bildung als zentrales Thema

Die Förderung von Demokratie und politischer Bildung gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Herausforderungen sind Projekte, die aktiv die Demokratie stärken und widerstandsfähiger machen, von großer Relevanz. Viele der zur Verfügung stehenden Fördermittel richten sich gezielt auf die Unterstützung solcher Vorhaben.

Das Förderlotse Team unterstützt bei der Durchführung entsprechender Projekte. Die Bandbreite der Fördermittel ist vielfältig und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Projektgröße und dem Durchführungsort.

Beispiele für geförderte Projekte sind unter anderem das „Festival ‚Verbindet euch!’“ des Ha-Kesher e. V., das 6.000 Euro für die Bekämpfung von Antisemitismus erhielt, sowie das Projekt „Zivilcourage im Ehrenamt“ des VdK Hessen-Thüringen, das demokratische Praktiken fördert.

Viele Fördermöglichkeiten kommen von Bundesprogrammen wie „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Demokratie leben!“, EU-Programmen wie CERV (Citizens, Equality, Rights and Values), sowie Soziallotterien und verschiedenen Stiftungen. Insbesondere die Stiftungen wie die Deutsche Bahn Stiftung und die Amadeu Antonio Stiftung unterstützen innovative und inklusive Ansätze.

Mit der Auszeichnung „Engagement Anerkennen“ bietet die FreiwilligenAgentur Dortmund eine wertvolle Plattform, um das Engagement für eine lebendige Demokratie sichtbar zu machen und weiter zu fördern.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.wirindortmund.de/dortmund/dortmund-zeichnet-engagement-fuer-demokratie-aus-bewerbungen-ab-sofort-moeglich-270336
https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/redaktion/pdf/2024/09_24/Empfehlungen_Engagement_Demokratie_ParitaetBerlin_LFWA_2024.pdf

Auch interessant