In der neuesten Episode des „Tatorts“ aus Dortmund, die am 27. März 2025 ausgestrahlt wurde, steht Kommissar Peter Faber im Fokus. Faber, der in den 1960er Jahren in Dortmund geboren wurde und hier aufwuchs, sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Er steht unter Mordverdacht, während die Ermittlungen von seinem ehemaligen Kollegen Daniel Kossik geleitet werden, mit dem er vor acht Jahren nicht im Guten auseinandergegangen ist. joyn.de berichtet, dass …
Die dramatische Wendung kommt, nachdem Angela Herrig, die Ex-Freundin eines Clan-Mitglieds, bei einem tödlichen Autounfall mit Fahrerflucht ums Leben kommt. Faber und Rosa Herzog, seine Kollegin, erkennen, dass sich hinter diesem Vorfall ein Mord versteckt, der mit der albanischen Mafia in Verbindung steht. Der mutmaßliche Chef des Familien-Clans gibt sich nach außen als erfolgreicher Galerist. Doch der Fall nimmt eine düstere Wendung, als ein weiterer Toter gefunden wird, was die Ermittlungen zusätzlich kompliziert.
Persönliche Konflikte und Unterstützung
Die Situation ist für Faber angespannter geworden, da Rosa Herzog die einzige Kollegin ist, die ihm weiterhin Rückhalt gewährt. Ihr neuer Kollege Otto Pösken unterstützt sie in den Ermittlungen, während die Chefin der beiden, Ira Klasnić, von Fabers Schuld überzeugt ist. Auch Sebastian Haller, der Leiter der Kriminaltechnischen Untersuchung, zeigt Abneigung gegenüber Faber. Der Druck auf Faber wächst, während er um seine Unschuld kämpft.
Die komplexen Beziehungen innerhalb des Ermittlerteams werden verstärkt durch die persönlichen Schwierigkeiten Fabers. Der Verlust seiner Frau und Tochter in einem Verkehrsunfall hat ihn stark geprägt. Er leidet unter Depressionen, die er mit Antidepressiva behandelt, hat jedoch Schwierigkeiten, seine Konflikte mit den neuen Kollegen, insbesondere Kossik, zu bewältigen. Dieser plant eine Versetzung zum LKA in Düsseldorf, nachdem er lebensgefährlich verletzt wurde, überlebt aber und kehrt in der aktuellen Episode als Ermittler zurück.
Hintergrund der Charaktere
Die Erfolgsreihe „Tatort“ hat die Charaktere des Dortmunder Teams über die Jahre sorgfältig entwickelt. Faber, der vor seiner Rückkehr nach Dortmund etwa zehn Jahre die Mordkommission in Lübeck leitete, hat sich nun als komplexe Figur mit unberechenbaren Methoden etabliert. Seine Fähigkeit, sich in die Psyche von Tätern hineinzuversetzen, hebt ihn hervor, ebenso wie seine Probleme im Team, die aus seiner Vergangenheit resultieren. Rosa Herzog agiert rational und besonnen, hat jedoch immer wieder Konflikte mit ihrer Vorgesetzten, Klasnić.
Zusätzlich zu diesen Spannungen wird die Suche nach Antworten durch die hohen Kriminalitätsraten in Deutschland beeinflusst, die 2023 auf den höchsten Stand seit 2016 stiegen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass die erfassten Straftaten um 5,5 % auf 5.940.667 Fälle gestiegen sind, was die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Ermittler operieren, weiter kompliziert. Diese Verhältnisse schaffen ein Umfeld, in dem die Herausforderungen und Konflikte der Charaktere sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben ständig im Vordergrund stehen. BKA.de stellt fest, dass …