Im Stadtbezirk Herringen, der zu Hamm gehört und etwa 14.000 Einwohner zählt, findet derzeit eine Online-Beteiligung zur städtebaulichen Rahmenplanung statt. Diese Initiative läuft noch bis zum 13. Januar 2025 und lädt die Bürger dazu ein, ihre Ideen und Anregungen auf einer digitalen Pinnwand zu teilen. Ziel ist es, frische Perspektiven für die zukünftige städtebauliche Entwicklung zu gewinnen. Die Stadt möchte bestehende Projekte und Konzepte berücksichtigen und neue Impulse in Bereichen wie Stadtgestaltung, Wohnen sowie Sport- und Freizeitangebote setzen. Lippewelle berichtet, dass die Rahmenplanung als informelles Planungsinstrument dient, dessen Aussagen bei nachfolgenden Planungen Beachtung finden müssen.
Ursprünglich war Herringen landwirtschaftlich geprägt; der Bezirk erlebte jedoch durch den Bergbau, insbesondere durch die Zeche Heinrich Robert, ein beträchtliches Wachstum. Die Bebauung wurde maßgeblich vom Standort des Schachtes Franz geprägt. Der westliche Teil des Stadtbezirks hat eine traditionsreiche Mitte mit Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten. Markant sind außerdem verschiedene Zechensiedlungen, Freiräume und die Anbindung an die Haldenlandschaft.
Entwicklungsziele und Projektskizze
Die städtebauliche Rahmenplanung hat mehrere Kernziele. Hierzu zählt die Entwicklung eines stadtteilbezogenen Konzepts, das für großflächige Teile des Bezirks bislang fehlt. Ein weiterer Aspekt der Planung sind die Themen Klimaschutz und -anpassung. Verschiedene soziale und infrastrukturelle Faktoren wie Mobilität, Wohnen und Versorgung sind ebenfalls zentrale Bestandteile dieser neuen Planung. Hamm.de hebt hervor, dass die Bezirksvertretung Herringen bereits am 06. Juni 2024 die Erarbeitung dieser Rahmenplanung beschlossen hat, wobei das Büro bjp | bläser jansen partner GbR aus Dortmund die Federführung übernommen hat.
Einer der wichtigen Freizeitorte in Herringen ist der Lippepark, der Teil des Stadtentwicklungsprojekts „Im Westen was Neues“ ist. Ein weiteres Projekt, das in Planung ist, nennt sich CreativRevier Heinrich Robert. Es zeigt die Bestrebungen der Stadt, sowohl die Lebensqualität in Herringen zu verbessern, als auch eine nachhaltige und funktionale Stadtentwicklung voranzutreiben.
Die Bürger sind eingeladen, aktiv zu partizipieren und ihre Vorstellungen zu äußern, um die künftige Gestaltung ihres Wohnumfeldes mitzugestalten. Die Plattform zur digitalen Einreichung von Ideen ist über die Website www.hamm.de/rahmenplanung-herringen zugänglich und bietet somit eine wertvolle Chance zur Mitgestaltung der städtebaulichen Entwicklung in Herringen.