Max Deisenroth wird im September 2025 neuer Domorganist im Fuldaer Dom. Der 35-Jährige aus Nidderau im Main-Kinzig-Kreis tritt die Nachfolge von Hans-Jürgen Kaiser an, der im Oktober 2024 nach 35 Jahren in den Ruhestand ging. Deisenroth ist derzeit als Regionalkantor im Bistum Aachen und als Kantor in St. Lukas in Düren tätig. Zudem leitet er die Pfarrsingschule in Düren.
Seine musikalische Ausbildung umfasst ein Bachelor- und Masterstudium der katholischen Kirchenmusik sowie Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik in Freiburg. Dort wurde er von renommierten Lehrern wie Prof. Matthias Maierhofer und Prof. Zsigmond Szathmáry unterrichtet. Im Juni 2021 schloss Deisenroth ein Konzertexamen in Orgelimprovisation „mit Auszeichnung“ an der Universität der Künste in Berlin ab.
Auszeichnungen und Wettbewerbe
Deisenroth wurde 2016/17 mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet und erhielt 2018 ein Stipendium des Albertus Magnus- und Hildegardis-Vereins. Darüber hinaus war er Preisträger beim Kölner Wettbewerb für Orgelimprovisation 2021. Zuvor war Deisenroth Kantor der Kirchengemeinde St. Raphael in Karlsruhe und Universitätsorganist in Freiburg.
In seiner neuen Rolle als Domorganist plant Deisenroth einen Schwerpunkt auf Orgelimprovisation zu legen, sowohl in der Liturgie als auch in seinen Konzerten. Dies könnte auch mit seinen Erfahrungen aus der Konzertreihe im Rottenburger Dom zusammenhängen, an der er im August 2025 teilnehmen wird.
Sommerliche Orgelmatinéen
Die Reihe, die vom 1. August bis zum 12. September 2025 stattfinden wird, umfasst sonntägliche Orgelmatinéen zur Ferienzeit. Diese Veranstaltungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr nach dem Hochamt und dauern etwa 30 Minuten. Die Tradition der Sommerlichen Orgelmatinéen ist in der Region beliebt und zieht viele Tagestouristen und Radwanderer an. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 1. August: Max Deisenroth (Karlsruhe), Orgelimprovisationen
- 8. August: Ruben J. Sturm (Rottenburg), Domorganist
- 15. August: Christian Barthen (Augsburg), Werke von Bach und Dupré
- 22. August: Franz Hauk (Ingolstadt), bekannt für großes Repertoire
- 29. August: Lydia Schimmer (Stuttgart), französischer Schwerpunkt
- 5. September: Wolfram Rehfeldt (ehemaliger Domorganist)
- 12. September: Prof. Dirk Elsemann (Berlin), Improvisationen
In der Ferienzeit wird zudem mittwochs um 16.30 Uhr eine 30-minütige Orgelmusik im Dom angeboten, die ebenfalls im Einklang mit den Hygienevorschriften durchgeführt wird.