Am 8. Juli 2025 planen AC/DC ein großes Konzert im neu entstehenden Open Air Park in Düsseldorf. Der Ticketverkauf begann bereits Anfang Februar 2023, doch die Vorfreude wird von zahlreichen Bedenken überschattet. Insbesondere wird die tatsächliche Realisierbarkeit der Veranstaltung in dieser Location infrage gestellt. Bereits seit dem Vorverkaufsstart am 7. Februar 2023 gibt es verschiedene Problematiken, die den Erfolgszug des Rockgiganten trüben können.
Die Arena, die für das Konzert geplant ist, hat eine belastete Vorgeschichte. So sollte bereits 2018 Ed Sheeran dort auftreten, was jedoch aufgrund von Organisationsschwierigkeiten in die Hose ging. Der Musiker musste letztlich auf die Schalke-Arena ausweichen. Dies wirft Fragen auf über die Fähigkeit des Open Air Parks, eine solche Großveranstaltung tatsächlich zu stemmen.
Herausforderungen der Eventlocation
Ein zentraler Punkt der Bedenken betrifft die Genehmigung des Baus, die noch nicht erteilt wurde. Der Open Air Park soll, wenn es dazu kommt, neben der Merkur Spiel-Arena und Messe entstehen. Bauexperte Uli Schürfeld äußerte kritische Stimmen zur Planung: Es mangelt an einer ausreichenden Stromversorgung und es fehlen notwendige Abwasserkanäle. Darüber hinaus gibt es ein gravierendes Ökologieproblem.
Für den Bau müssen etwa 100 Bäume gefällt werden. Allerdings gibt es hierfür noch keine Genehmigung. Schürfeld betont zudem, dass eine Verpflanzung der Bäume problematisch ist, da der Nestbau von Vögeln im Frühling eine weitere Herausforderung darstellt. Die Planungen für den Park selbst scheinen seit 2018 nicht zu aktualisiert worden zu sein und es wird mit veralteten Entwürfen gearbeitet.
Genehmigungen und ihre Wichtigkeit
Die Notwendigkeit von Genehmigungen ist in Deutschland, wie beispielsweise auf eventfaq.de erläutert, von zentraler Bedeutung. Diese sind je nach Art der Veranstaltung notwendig und variieren zwischen Gemeinden und Bundesländern. Die Stadtgrenzen können zu unterschiedlichen Entscheidungen führen, was gerade in einem solchen Fall wie dem des Open Air Parks relevant ist.
Es ist wichtig, dass Veranstalter sich nicht blind auf erteilte Genehmigungen verlassen. Es sind oft zusätzliche Prüfungen erforderlich, und Genehmigungen legen normalerweise nur Mindestbedingungen fest. In dem Fall, dass keine genehmigte Versammlungsstätte zur Verfügung steht, ist eine Genehmigung der Veranstaltung selbst unbedingt notwendig. Diese muss auch Sicherheitsaspekte wie Straßenverkehrsrecht oder Lärmschutz berücksichtigen.
Der Open Air Park steht also vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Die Kombination aus ungeklärten Genehmigungsfragen, ökologischen Bedenken und der ungewissen Infrastruktur könnte die Auftritte von AC/DC im Sommer 2025 gefährden. Ob das Konzert wirklich stattfinden kann, wird sich in den kommenden Monaten entscheiden müssen.Derwesten.de erzählt näheres über die aktuelle Situation und die Besonderheiten der Planungen.