Am 6. April 2025 wurde die Handwerksbäckerei Büsch in Lintfort zum fünften Mal mit dem prestigeträchtigen Preis „Meister.Werk.NRW 2025“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand in Düsseldorf statt und wurde von Ministerin Silke Gorißen geleitet. Dieser Preis wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben und zeichnet seit 2013 herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks aus, die sowohl gesellschaftliche als auch regionale Anforderungen erfüllen.
Ministerin Gorißen hob in ihrer Ansprache die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmittelhandwerks in Nordrhein-Westfalen hervor. Insbesondere betonte sie die Wichtigkeit von Arbeit und Ausbildung innerhalb dieser Branche. Der Ehrenpreis soll das Bewusstsein für regionale Lebensmittel „made in NRW“ stärken und würdigt gleichzeitig die verantwortungsvolle sowie nachhaltige Betriebsführung der ausgezeichneten Bäckereien.
Auszeichnung für Qualität und Engagement
Norbert Büsch, Geschäftsführer der Bäckerei, zeigte sich stolz über die Anerkennung. Er betonte die hohe Qualität seiner Produkte und das Engagement seiner Mitarbeiter. Die Auszeichnung sei für ihn eine Motivation, weiterhin hervorragende Backwaren zu produzieren und sich für die Region einzusetzen. Gorißen stellte zudem fest, dass die Auszeichnung nicht nur die hervorragenden Produkte würdigt, sondern auch das handwerkliche Können und die verantwortungsvolle Betriebsführung, die für den Preis gefordert werden.
Die Kriterien für die Auszeichnung umfassen die Verwendung regionaler Rohstoffe, gentechnikfreier Zutaten sowie die Verwendung von selbst angesetztem Natursauerteig. Die Bäckerei Büsch verzichtet auf Backmittel und künstliche Farbstoffe und setzt ausschließlich natürliche Aromastoffe ein. In diesem Kontext hebt Norbert Büsch die intensive Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten hervor, die durch bestehende Kooperationsverträge unterstützt wird.
Fokus auf Ausbildung im Lebensmittelhandwerk
Ein weiterer Aspekt der Auszeichnung ist die Förderung von Ausbildungsplätzen im Lebensmittelhandwerk. Dazu zählen auch Initiativen wie die „Senior-Ausbildung“, die speziell für Seiteneinsteiger oder Menschen ohne berufliche Ausbildung konzipiert wurde. Ausbildungsinhalte umfassen die Präsentation und den Verkauf von Waren sowie die Beratung von Kunden, was die Bedeutung des Fachverkäufers im Lebensmittelhandwerk unterstreicht. Diese grundlegende Ausbildung erfüllt die Anforderungen eines modernen Lebensmitteldienstleistungsberufs und ist entscheidend für die Anwerbung und Entwicklung von Talenten im Handwerk.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bäckerei Büsch nicht nur durch ihre hochwertigen Produkte, sondern auch durch ihr Engagement in der Ausbildung und regionalen Zusammenarbeit ein Vorbild im nordrhein-westfälischen Lebensmittelhandwerk ist. Wie lokalklick.eu berichtet, bleibt die Bäckerei Büsch weiterhin ein Synonym für Qualität und Verantwortung in der Branche.
Für weitere Informationen über das Lebensmittelhandwerk und Ausbildungsmöglichkeiten besuchen Sie bitte berufsbildung.nrw.de.
Für mehr über die Leistungen der Bäckerei Büsch und deren Engagement lesen Sie auch baeckerei-buesch.de.