Am 11. April 2023 fand am Flughafen Düsseldorf ein besonderer Girls‘ Day statt, bei dem 55 Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums die Gelegenheit hatten, hinter die Kulissen eines der größten Flughäfen Deutschlands zu blicken. Ziel dieser Veranstaltung, die von der Flughafen Düsseldorf GmbH, Eurowings und der Bundespolizei organisiert wurde, war es, den Teilnehmerinnen die beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Flughafenbetrieb und Technik näherzubringen. Lintorfer.eu berichtet, dass die Schülerinnen lebendige Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder erhielten.
Die Schülerinnen besuchten mehrere Stationen am Flughafen, darunter die Flugzeugwartungshalle, die Feuerwache, die Bundespolizeiinspektion sowie die Ausbildungswerkstatt des Flughafens. Hier konnten sie praktische Erfahrungen sammeln und den Arbeitsalltag hautnah erleben. Pradeep Pinakatt, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor, betonte die Bedeutung solcher Aktionstage und hob die Förderung von Frauen in technischen Berufen hervor. Trotz des Engagements liegt der Anteil weiblicher Auszubildender in technischen Berufen in Deutschland nur bei 2-10%. Am Düsseldorfer Flughafen sind unter 41 Auszubildenden und Studenten in technischen Berufen lediglich vier weiblich.
Praktische Erfahrungen sammeln
Ein Highlight der Veranstaltung war das Entdecken des Cockpits eines Airbus A319. Die Schülerinnen erhielten Einblicke in den Alltag und die Ausbildung von Pilotinnen. Ein weiterer praktischer Aspekt war die Durchführung eines Outside Checks, bei dem die Schülerinnen die Technik und Sicherheit eines Flugzeugs überprüften. Auch bei der Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH (FDGHG) kamen die Schülerinnen auf ihre Kosten. Sie hatten die Möglichkeit, das Eisele Fahrzeug “Elefant” zur Enteisung der Flugzeuge zu nutzen.
Zusätzlich konnten die nächsten Generationen von Technikern und Ingenieuren Lötarbeiten in der Ausbildungswerkstatt durchführen. Diese umfassten die Erstellung eines Modellflugzeugs, dem „DUS-Flieger“. Während des Besuchs der Feuerwehrwache bekamen die Schülerinnen einen Einblick in die Atemschutzausstattung und die Brandsimulationsanlage. Dies verdeutlicht, dass technische Berufe nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen attraktiv sind.
Die Herausforderungen und Chancen
Die geringen Zahlen weiblicher Auszubildenden in technischen Berufen sind ein bundesweites Problem. Wie destatis.de darlegt, sind Frauen in diesen Bereichen stark unterrepräsentiert. Während im EU-Durchschnitt im Jahr 2022 der Frauenanteil in sozialwissenschaftlichen und humanistischen Fächern etwa 65% betrug, lag er im Ingenieurwesen und im verarbeitenden Gewerbe nur bei 27%. Diese Ungleichheit machen Bildungsinitiativen wie der Girls‘ Day besonders wichtig, um Mädchen zu motivieren, technische Berufe zu wählen.
Sevim Aydogdu, eine 21-jährige angehende Elektronikerin für Betriebstechnik am Flughafen Düsseldorf, bestätigt, dass technische Berufe vorwiegend männlich belegt sind, jedoch auch für Frauen attraktive Karrierechancen bieten. Mit etwa 65 Schülerinnen, die am jüngsten Girls‘ Day teilgenommen haben, zeigt sich das Potenzial und das Interesse junger Frauen für die Technik.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gleichstellung in technisches Berufsfeldern, um Berufe, die traditionell von Männern dominiert werden, für Frauen zugänglicher zu machen.