Am 15. Februar 2025 steht für Hertha BSC ein wegweisendes Duell gegen Fortuna Düsseldorf auf dem Programm. Trainer Christian Fiel sieht sich in einer angespannten Situation, da sein Team nach drei Niederlagen in Folge auf den 13. Platz der 2. Bundesliga abgerutscht ist. Der Abstand zu den Abstiegsrelegationsplätzen beträgt lediglich sieben Punkte, was den Druck auf die Mannschaft erhöht. Fiel selbst genießt zwar nach der knappen 0:1-Niederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern das Vertrauen der Vereinsführung, doch die Geduld der Fans ist schwindend.
Die Spieler von Hertha hatten am Montag nach der Niederlage frei, bevor am Dienstag die Vorbereitung auf das Schlüsselspiel gegen Düsseldorf begann. Sportdirektor Benjamin Weber hat in der vergangenen Woche Fiel den Rückhalt gegeben und gleichzeitig die Spieler in die Pflicht genommen. Trotz einer engagierten Leistung gegen Kaiserslautern, bei der Hertha die besseren Torchancen besaß, konnte die Mannschaft kein Tor erzielen. Coach Fiel und Spieler Fabian Reese haben festgestellt, dass die Gier fehlt, um die Chancen auch zu nutzen.
Der Kontext des Spiels
Für Fortuna Düsseldorf verläuft die Saison 2025 bislang positiv. Die Mannschaft ist ungeschlagen seit Beginn des Jahres und hat aus den letzten vier Spielen acht Punkte gesammelt (2 Siege, 2 Unentschieden). Topstürmer Dawid Kownacki besticht in dieser Phase mit einer beeindruckenden Form – er hat in den letzten sieben Spielen insgesamt sieben Tore erzielt. Dies gibt den Düsseldorfer Fans Grund zur Hoffnung, den Anschluss an die oberen Tabellenplätze zu festigen.
Die letzte Begegnung zwischen diesen beiden Teams endete mit einem klaren 2:0-Sieg für Düsseldorf im Hinspiel. In den letzten neun Pflichtspielen gegen Hertha konnte Düsseldorf zudem nur einmal als Verlierer vom Platz gehen (2 Siege, 2 Unentschieden). Die Quoten deuten darauf hin, dass die Fortuna als Favorit ins Spiel geht, was die Herausforderungen für Fiel und seine Mannschaft noch verstärkt.
Die Stimmung in der Mannschaft
Die Stimmung rund um Hertha BSC ist angespannt. Nach der Niederlage gegen Kaiserslautern gab es offenes Unmut von den Anhängern, insbesondere als Fiels Name genannt wurde. Defensivfehler, unter anderem ein gravierender Patzer von Michal Karbownik, haben zu Gegentoren geführt. In Anbetracht dieser Negativserie ist es für die Berliner unerlässlich, endlich wieder zu punkten, um nicht weiter im Tabellenkeller zu versinken und um die Gemütslage der Fans zu verbessern.
Die Vorzeichen deuten also auf ein spannendes und möglicherweise entscheidendes Spiel hin. Hertha benötigt dringend Punkte, um die Abwärtsspirale zu stoppen, während Düsseldorf darauf abzielt, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen und sich in der oberen Tabellenhälfte festzusetzen. Fußballfreundschaft und Rivalität treffen an diesem Samstagabend aufeinander, was zu einem packenden Duell führen könnte.
Die Situation rund um das Spiel und die Mannschaft von Hertha BSC bleibt vor diesem Hintergrund angespannt und spannend. Die kommenden 90 Minuten könnten entscheidend für die weitere Saison sein.