Die Radisson Hotel Group setzt ihren Expansionskurs fort und öffnet ein neues Hotel in Krefeld. Die Eröffnung des Radisson Hotel Krefeld ist für das Jahr 2028 geplant. Dieses Hotel entsteht im modernen Quartier Krefelder Höfe, wo es eine gelungene Verbindung von zeitgenössischer Architektur mit nachhaltiger Stadtentwicklung geben wird. Laut Cimunity wird das Hotel in den Räumlichkeiten des ehemaligen Krefelder Hofs eröffnet und Teil eines größeren, gemischt genutzten Projekts mit 245 Wohnungen und einer Kindertagesstätte sein.
Die Neubauten in diesem Areal fügen sich in eine parkähnliche, autofreie Umgebung ein, was für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung ist. Das vier Sterne Hotel wird insgesamt 138 Zimmer, darunter zwei barrierefreie Zimmer und zwei Suiten, bieten. Zusätzlich werden ein Restaurant, eine Lobby Bar, eine Außenterrasse sowie eine 270 m² große, teilbare Tagungsfläche zur Verfügung stehen. Des Weiteren ist ein Fitnessraum und eine Tiefgarage mit 81 Stellplätzen geplant.
Nachhaltigkeit und modernes Design
Max Gross, Vice President Business Development der Radisson Hotel Group, hebt hervor, dass das Projekt eine entscheidende Rolle bei der Expansion der Marke spielt. Das Design des Hotels wird skandinavisch inspiriert sein, was die Raumgestaltung und das allgemeine Ambiente betrifft. Dies entspricht dem Trend zu einem erhöhter Fokus auf Nachhaltigkeit und modernen Lebensstilen in städtischen Räumen.
Die Verbindung zu den Zielen der Stadt Düsseldorf zur nachhaltigen Stadtentwicklung ist klar erkennbar. Düsseldorf hat sich verpflichtet, die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen umzusetzen. Dies geschieht im Rahmen der Agenda 2030, die einen weltweiten Aktionsplan für Menschen, Planeten und Wohlstand darstellt. Das Engagement der Stadt, Kreativität und Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität zu fördern, spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung neuer Projekte wie dem Radisson Hotel Krefeld, wie auf duesseldorf.de nachzulesen ist.
Daher wird das Hotel nicht nur als Unterkunft, sondern auch als Teil eines integrativen und umweltfreundlichen städtischen Konzepts gesehen, das den Bewohnern und Besuchern gleichermaßen zugutekommt. Mit der Fertigstellung des Projekts wird Krefeld nicht nur eine neue Unterkunft, sondern auch einen Raum für Begegnungen und geschäftliche Veranstaltungen erhalten.
Insgesamt zeigt das Vorhaben die Bedeutung der Verbindung zwischen urbanem Leben und nachhaltiger Entwicklung und wird einen bedeutenden Beitrag zur Zentrierung moderner Lebensstile in der Region leisten.