back to top
-0.6 C
Berlin
Montag, 13. Januar 2025

Fellertalbrücke: Massive Sanierung auf der A1 beginnt im Frühjahr!

Die Instandsetzung der Fellertalbrücke auf der A1 beginnt 2024, Investitionen von 395 Millionen Euro in die Autobahnen bis 2027.

Leon Windscheid: Tipps gegen den Druck der perfekten Weihnachten!

Dr. Leon Windscheid gibt Tipps für eine entspannte Weihnachtszeit und präsentiert sein neues Bühnenprogramm "Alles perfekt".

Schwerer Verkehrsunfall auf K 44: Feuerwehr rettet verletzten Insassen!

Schwerer Verkehrsunfall auf der K 44 in Mayen-Koblenz am 13.01.2025: Eine Person schwer verletzt, Feuerwehr im Einsatz.

Jahreswechsel im Ruhrgebiet: Silvesterfeuerwerk von der Halde Rungenberg!

Die Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das den Besuchern einen beeindruckenden 360-Grad-Blick über das Ruhrgebiet bietet. Besonders gut sichtbar sind die Veltins-Arena und der Förderturm der ehemaligen Zeche Hugo, die beide markante Punkte in der Umgebung darstellen. Die Halde entstand durch das Abraum-Material, das beim Bergbau zurückgelassen wurde, und ist heute mit einer vielfältigen Vegetation bewachsen.

- Werbung -

Die Halde hat eine Höhe von 115,3 Metern über dem Meeresspiegel und erhebt sich 68 Meter über das Umland. Ihre Grundfläche erstreckt sich über circa 56 Hektar und sie liegt zwischen der Autobahn A2, der Horster Straße und der Rungenbergstraße. Hier befindet sich die Überreste einer ehemaligen Kokerei der Zeche Hugo I / IV sowie Straßen und Felder, die einst die Region prägten.

Aktivitäten und Zugang zur Halde

Für den Aufstieg zur Halde können Besucher die Treppe an der Straße „Zum Rungenberg“ nutzen, die den schnellsten Zugang ermöglicht, oder sich für die langen Spazierwege entscheiden, die einen sanfteren Anstieg bieten. Besonders empfohlen wird der Besuch an Silvester, wenn das Feuerwerk am Aussichtspunkt bewundert werden kann. Doch auch an anderen Tagen sind wundervolle Sonnenuntergänge ein beliebtes Motiv.

- Werbung -

Im Frühling ist die Halde ohne winterliche Kleidung gut zu besuchen, und die natürliche Umgebung lädt zu verschiedenen Aktivitäten ein. Auch die einzigartige Gestaltung der Halde, mit den zwei begehbaren, steilen Dreiecks-Pyramidenhälften aus Abraum sowie dem Schienen-Plateau mit rostigen Bahnschienen, zieht viele Besucher an. Diese Installationen wurden 1999 von Klaus Noculak und Hermann EsRichter kreiert und sind ein Hinweis auf die industrielle Geschichte der Region.

Die Halde ist jederzeit frei zugänglich. Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto über die A2 bis zur Ausfahrt 6 Gelsenkirchen-Buer, wo Besucher den Beschilderungen folgen können. Alternativ gibt es Verbindungen mit dem Bus oder der Bahn zur Hugostraße, gefolgt von einem fußläufigen Weg zum Zugang. Für Radfahrer führt ein Radweg auf der Hugobahn direkt zur Halde.

- Werbung -

Die Halde Rungenberg wird nicht nur von Naturfreunden geschätzt, sondern bietet auch die Möglichkeit zu spannenden Aktivitäten wie Lama-Wanderungen oder Ausflügen zu nahen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Berge und dem Landschaftspark Hoheward. Auch die beeindruckende Skyline von Essen und andere Halden sind vom Gipfel aus gut zu sehen.

Weitere Informationen finden Sie auf WDR und Ruhrgebiet Industriekultur.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www1.wdr.de/lokalzeit/unterwegs/ausflug-tipp-gelsenkirchen-halde-rungenberg-100.html
https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/halde-rungenberg/

Auch interessant