back to top
6.3 C
Berlin
Montag, 17. März 2025

Blitzende Gefahren: Wo heute in der Region Trier Kontrollen stattfinden!

Am 17.03.2025 finden im Saarland und der Region Trier Geschwindigkeitskontrollen statt. Informieren Sie sich über Standorte und Bußgelder.

Tore, Drama und Rote Karten: Spektakulärer Spieltag in der Kreisliga A!

Erleben Sie spannende Fußball-Action in Kleve: SV Sevelen sichert sich die Tabellenführung mit einem dramatischen 5:4-Sieg gegen TSV Weeze.

DJK Unitas feiert klaren Sieg gegen OSC Rheinhausen – Abstiegskampf tobt!

DJK Unitas Haan feiert einen überzeugenden Sieg gegen OSC Rheinhausen in der 3. Liga. Spannung um den Klassenerhalt bleibt hoch.

Junge Forscher aus Höxter glänzen beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“!

Am 13. März 2025 fanden im Heinz-Nixdorf-Museumsforum (HNF) in Paderborn die spannenden Wettbewerbe von „Jugend forscht“ statt, an denen 73 talentierte junge Forscherinnen und Forscher teilnahmen. Insgesamt wurden 40 Projekte präsentiert, darunter 14, die aus dem Kreis Höxter stammen. Die Innovationskraft und das Engagement der Nachwuchswissenschaftler wurden von einer 23-köpfigen Fachjury genau unter die Lupe genommen. Dieses Event markierte die höchste Teilnehmerzahl seit 2016, und bemerkenswert war die vollständige Geschlechterparität unter den Teilnehmenden.

- Werbung -

Die Veranstaltung diente als regionaler Wettbewerb, der zur Qualifikation für den Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen führt. Unter den herausragenden Leistungen sticht vor allem Josefine Rabcenko (12) vom König-Wilhelm-Gymnasium Höxter hervor. Sie gewann in der Sparte „Jugend forscht junior“ und konnte sich zusätzlich über die Sonderpreise „Umwelt“ und „Jugendjury“ freuen. Ihr Projekt zum Thema biologisches Bekämpfungsmittel gegen Mehltau, das auf der Pilzart Trichoderma basiert, überzeugte die Jury.

Weitere Gewinner und ihre Projekte

Simon Badde (13) aus Warburg erreichte ebenfalls einen ersten Platz mit seinem Projekt zur Leitfähigkeit von Salz- und Essiglösungen. Diese praktischen Experimente zeugen von einem tiefen Verständnis für physikalische Prinzipien. Im Bereich Technik ging der Sieg an Ninib Hanna (18) aus Rheda-Wiedenbrück, während Mariia Pravoslavna (15) aus Geseke für das beste interdisziplinäre Projekt ausgezeichnet wurde.

- Werbung -

Die Siegerprojekte haben sich nicht nur auf regionaler Ebene hervorgetan, sondern qualifizieren sich auch für die bevorstehenden Landeswettbewerbe in Essen und Leverkusen im April. Die besten Teilnehmer der Landeswettbewerbe haben die Möglichkeit, sich für den renommierten Bundeswettbewerb in Hamburg zu qualifizieren. Dies bietet den jungen Wissenschaftlern die Chance, ihre Projekte einem noch größeren Publikum vorzustellen und ihre Forschung auf nationaler Ebene fortzusetzen.

Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ ist eine wichtige Plattform, die nicht nur kreative Ideen fördert, sondern auch die Neugier der Jugend für Wissenschaft und Technik weckt. Ein klarer Beweis für den Erfolg dieser Initiativen sind die bemerkenswerten Projekte aus dem Kreis Höxter, die den hohen Bildungsstandard und das Engagement der Lehrkräfte und Schüler in der Region widerspiegeln. Weitere Informationen und eine detaillierte Übersicht über die Wettbewerbe finden Sie auf jugend-forscht.de.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/hoexter/24056277_Bio-Pflanzenschutz-und-Physikprojekt-Nachwuchsforscher-aus-dem-Kreis-Hoexter-ueberzeugen.html
https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe.html

Auch interessant