In der MEO-Region zeigen die Ausbildungszahlen eine positive Entwicklung, trotz einer allgemeinen wirtschaftlichen Flaute. Die Industrie- und Handelskammer zu Essen (IHK) vermeldet stolz, dass im Jahr 2024 insgesamt 3.194 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 56 Verträgen oder 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist die MEO-Region die erfolgreichste in Nordrhein-Westfalen (NRW), während die Gesamtzahlen in NRW rückläufig sind. Dies bekräftigt die nötige Resilienz des Ausbildungsmarktes.[lokalklick.eu]
Robert Schweizog, Leiter des Geschäftsfeldes „Bildung & Prüfung“ der IHK, führt diesen Erfolg auf die Investitionen der Unternehmen in die Ausbildung zurück. Auch die Zusammenarbeit der Ausbildungsberatungen und das zielgerichtete Azubi-Marketing haben zur positiven Entwicklung beigetragen. Besonders auffällig ist der zweistellige Zuwachs im Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Banken, Versicherungen, Hotellerie und Gastronomie.
Ausbildungsangebote und -nachfrage in Essen
Die Ausbildungsplatzangebote für das Ausbildungsjahr 2024 belaufen sich auf 3.108 freie Ausbildungsstellen, was einem Rückgang von 102 Stellen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig haben sich 3.873 Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufsberatung gemeldet, was einen Anstieg von 161 Bewerbern darstellt. Aktuell kommt auf 0,80 Ausbildungsstelle ein Bewerber, was ein enges Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage widerspiegelt.[arbeitsagentur.de]
Besonders viele unbesetzte Stellen finden sich im Handel, mit den häufigsten Vakanzen für Kaufleute im Einzelhandel und in verwandten Positionen. Auch in der zahnmedizinischen Fachrichtung sind zahlreiche Ausbildungsplätze frei. Aktuell suchen 554 Bewerber nach einer Ausbildungsstelle, was 114 mehr als im Oktober 2023 bedeutet.
Berufsbildung im Wandel
Andrea Demler von der Agentur für Arbeit Essen hebt hervor, dass das Interesse an dualen Ausbildungen steigt. 13 % der Interessierten sind 25 Jahre und älter, und es gibt ein wachsendes Interesse bei Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Dennoch zeigen Essener Unternehmen eine abnehmende Bereitschaft, Nachwuchskräfte auszubilden, sodass die Nachfrage das Angebot übersteigt.[bibb.de]
Insgesamt ist die duale Berufsausbildung in Deutschland 2024 stagnierend, was im Kontrast zu den Erholungen in der Coronapandemie steht. Mit 486.700 neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen ist ein Rückgang um 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Der Präsident des BIBB, Friedrich Hubert Esser, äußert Besorgnis über diese stagnierenden Werte, da die Nachfrage um 4.200 auf 557.100 anstieg, während das Angebot zurückging. Derweil bleiben in NRW und deutschlandweit viele Ausbildungsstellen unbesetzt, was auf regionale und berufliche Unterschiede hinweist.