Am 19. April 2025 trifft der FC Schalke 04 auf den Hamburger SV im Rahmen des 30. Spieltags der 2. Bundesliga. Die Partie wird in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen ausgetragen und um 20:30 Uhr angepfiffen. Fans können das Spiel sowohl im Free-TV bei Sport1 als auch im Pay-TV bei Sky verfolgen, wo bereits ab 20:00 Uhr Vorberichte präsentiert werden.
Für Abonnenten von Sky ist zusätzlich ein Live-Stream über Sky Go verfügbar. Auch die Plattform WOW TV, früher bekannt als Sky Ticket, bietet einen Livestream an, allerdings nur mit einem entsprechenden Abonnement. Dies ist besonders wichtig, da der FC Schalke 04 zuletzt eine Niederlage hinnehmen musste: Das Team verlor am vergangenen Wochenende mit 0:2 gegen den SSV Jahn Regensburg.
Schalke 04 im aktuellen Wettbewerb
Der FC Schalke 04, gegründet am 4. Mai 1904, hat eine beeindruckende Geschichte im deutschen Fußball. Mit einer Mitgliederzahl von rund 180.000 ist der Verein einer der größten in Deutschland. Die Vereinsfarben Blau und Weiß sind weit bekannt, und die Veltins-Arena bietet Platz für bis zu 62.271 Zuschauer. In seiner Geschichte feierte Schalke sieben Deutsche Meisterschaften, drei Titel in der 2. Bundesliga und fünf DFB-Pokalsiege. Zudem wurde der Verein einmal UEFA-Cup-Sieger und gewann zweimal den UI-Cup.
Nach einer kurzen Rückkehr in die Bundesliga musste Schalke 04 erneut in die 2. Bundesliga absteigen und spielt seit dem letzten Jahr im Unterhaus. Die TV-Rechte für die 2. Bundesliga liegen hierbei hauptsächlich bei Sky, das sämtliche Heim- und Auswärtsspiele von Schalke 04 überträgt. Der Samstagabend ist traditionell für das Topspiel in der 2. Bundesliga reserviert, bei dem Sport1 in der Regel die Übertragung im Free-TV übernimmt.
Nächste Herausforderungen
Für Schalke stehen in den nächsten Wochen entscheidende Spiele an. Nach dem Aufeinandertreffen mit dem Hamburger SV folgt am 27. April 2025 das Auswärtsspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern, welches ebenfalls live bei Sky übertragen wird. Neben der TV-Berichterstattung sind auch die Highlights der Spiele in verschiedenen Formaten verfügbar: ARD und ZDF zeigen jeweils die Höhepunkte der Wochenendspiele, während DAZN die Szenen auf Abruf bietet.
Die 2. Bundesliga, gegründet am 30. Juni 1973 durch den DFB-Bundestag, hat sich über die Jahre zu einer bedeutenden Liga entwickelt. Ursprünglich mit 40 Vereinen gestartet, gilt sie als wichtige Plattform für den Übergang zwischen Profi- und Amateurfußball und hat mittlerweile 128 verschiedene Clubs gesehen. FC Bayern München ist der einzige Bundesligist, der nie in der 2. Bundesliga gespielt hat.