Am 30. März 2025 kam es im Fürther Stadion zu einem spannenden Duell zwischen der SpVgg Greuther Fürth und dem FC Schalke 04, das mit einem 3:3-Unentschieden endete. Dieses Aufeinandertreffen fand im Rahmen des 27. Spieltags der 2. Bundesliga statt. Der Anpfiff erfolgte um 13:30 Uhr, doch eine Übertragung im Free-TV war nicht verfügbar; das Spiel konnte jedoch live auf Sky verfolgt werden, inklusive einer Vorberichterstattung ab 13:00 Uhr fr.de.
Für beide Teams war dieser Punkt ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt, da sie dringend die 40-Punkte-Marke überschreiten müssen. Der FC Schalke 04 wurde 1904 gegründet und hat eine lange Tradition im deutschen Fußball, mit einer beeindruckenden Sammlung von Titeln, darunter sieben Deutsche Meisterschaften und den UEFA Cup. Das Team zählt rund 180.000 Mitglieder und trägt seine Heimspiele in der Veltins-Arena aus, die Platz für über 62.000 Zuschauer bietet fr.de.
Spielverlauf im Detail
Das Spiel begann vielversprechend für Schalke, als Kenan Karaman bereits in der 9. Minute das erste Tor erzielte, nachdem Fürths Roberto Massimo einen Fehler begangen hatte. Die Antwort ließ jedoch nicht lange auf sich warten: Nur zwei Minuten später glich Massimo per Kopf für Greuther Fürth aus. In der 26. Minute kam Fürth durch einen Elfmeter in einer guten Position, doch Loris Karius parierte diesen. Jomaine Consbruch erzielte jedoch den Nachschusstreffer zum 2:1 bundesliga.com.
In der zweiten Halbzeit steigerte Fürth die Intensität und Dennis Srbeny baute die Führung in der 54. Minute auf 3:1 aus. Trotz mehrerer Chancen, das Spiel zu entscheiden, scheiterte Greuther Fürth mehrmals, unter anderem durch Felix Klaus. Schalke gab sich jedoch nicht auf: Amin Younes verkürzte in der 84. Minute auf 3:2, bevor Moussa Sylla in der letzten Minute der Nachspielzeit den entscheidenden Ausgleich erzielte bundesliga.com.
Statistiken und Fakten
Das Match war nicht nur ein emotionales Aufeinandertreffen, sondern zeigte auch interessante Statistiken. Trotz des Unentschiedens hatte Fürth eine höhere Torschuss-Effizienz mit 3,93 zu 1,26 Toren pro Spiel, während das Tor von Karaman mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 11 Prozent das mit dem geringsten Risiko war. Der schnellste Spieler auf dem Platz war Roberto Massimo, der eine Höchstgeschwindigkeit von 33,99 km/h erreichte bundesliga.com.
Das spannende und dramatische Spiel bleibt den Zuschauern in Erinnerung, da beide Mannschaften um ihre Bundesliga-Zukunft kämpfen. Die nächsten Partien werden entscheidend sein, wenn es darum geht, den Klassenerhalt zu sichern.