Die Stadt Gütersloh plant, künftig Lkw-Sperren zum Schutz der Innenstadt während Großveranstaltungen zu nutzen. Diese Maßnahme wurde bereits beim verkaufsoffenen Sonntag erfolgreich umgesetzt und erhielt positives Feedback von den Besuchern. In Zusammenarbeit mit Polizei und GT Marketing wurden spezielle Sperren eingerichtet, um das Risiko von Amokfahrten zu minimieren und zu verhindern, dass Fahrzeuge in Menschenmengen fahren können.
Die Lastwagen blockierten gezielt drei Zugänge in der Innenstadt: die Berliner Straße in Höhe des Fritzenkötters, die Königstraße beim 1-Euro-Shop und die Kökerstraße in der Nähe des Juweliers Traumwerk. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wurden an weiteren Zugängen Betonpoller aufgestellt. Das Sicherheitskonzept für den „Gütersloher Frühling“ wurde insgesamt als gut bewertet, mit dem Ziel, dass sich die Besucher wohl und sicher fühlen.
Sichere Lösungen für Veranstaltungen
Das Unternehmen Hagedorn stellte die Lkw zur Verfügung und sorgte dafür, dass jeder Lastwagen mit einem Fahrer besetzt war. Diese Lösung könnte auch beim nächsten verkaufsoffenen Sonntag am 4. Mai zum Einsatz kommen. Hagedorn ist nicht nur Sponsor des „Frühlings“, sondern trägt auch aktiv zur Sicherheit in der Stadt bei. Es bleibt jedoch unklar, ob die Lkw-Sperren in Gütersloh zum Standard für alle Veranstaltungen werden.
Die Möglichkeit, dass geeignete Lösungen beim Weihnachtsmarkt erforderlich sein könnten, da wochenlang besetzte Lkw als weniger ideal erachtet werden, führten zu kritischen Stimmen. Auf Facebook äußerten sich einige Nutzer, dass die Lkw störend und unschön seien. Der Ordnungsamtschef Rosenland plädierte für angepasste Maßnahmen je nach Art der Veranstaltung.
Langfristig muss die Stadt tragfähige Lösungen finden, um das Zentrum besser zu schützen. Ein früherer Vorschlag, versenkbare Poller in der Fußgängerzone zu installieren, wurde aufgrund der hohen Kosten von 560.000 Euro abgelehnt.
Mobiler Schutz für Events
Zusätzlich bieten Anbieter wie CitySafe mobile Lkw-Sperren an, die einfach transportiert und schnell aufgestellt sowie abgebaut werden können. Diese temporären Maßnahmen benötigen keine aufwendige Infrastruktur oder Stromanschluss und bieten einen mechanischen Schutz für Veranstaltungen. CitySafe setzt moderne Sicherheitsstandards um und unterstützt Veranstalter von der Planung bis zur Umsetzung.
Mobile Barrieren von CitySafe sind speziell entwickelt, um große Menschenansammlungen zu schützen und Fahrzeugangriffe zu verhindern. In einem immer mehr von Sicherheitsbedenken geprägten Umfeld wird der Bedarf nach durchdachten Konzepten für den Veranstaltungsschutz immer wichtiger.