Die Olsenbande stiehlt die Kronjuwelen: Ein TV-Highlight heute!

Am 3. Mai 2025 strahlt der MDR den dänischen Film „Die Olsenbande“ von Regisseur Erik Balling aus. Der Film, der in der Zeit von 1968 produziert wurde, gehört zum Genre Drama, Humor und Krimi. Die Ausstrahlung beginnt um 05:45 Uhr und endet um 07:00 Uhr. Mit einer Länge von 75 Minuten ist der Film ab 12 Jahren freigegeben. Der Originaltitel lautet „Olsen-Banden“, und das Drehbuch wurde von Erik Balling sowie Henning Bahs geschrieben. Die musikalische Untermalung stammt von Bent Fabricius-Bjerre, wobei die Kameraführung von Jeppe M. Jepsen und Claus Loof verantwortet wurde.

In „Die Olsenbande“ verfolgt die titelgebende Bande unter der Leitung von Egon Olsen einen gewagten Plan: Sie stehlen die Kronjuwelen der Hohenzollern während einer streng überwachten Ausstellung. Ein unvorhergesehenes Polizeikontrollspiel führt zu einer turbulenten Verfolgungsjagd. Die Hauptrollen spielen Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgaard und weitere namhafte Schauspieler. Der Film wird nicht nur in HD, sondern auch mit Audiodeskription sowie Untertiteln angeboten. Nach der Ausstrahlung wird er in der MDR-Mediathek verfügbar sein, jedoch sind keine Wiederholungen im TV vorgesehen.

Livestream und Mediathek

Für Zuschauer, die die Ausstrahlung zu der genannten Zeit verpassen, bietet der MDR einen Livestream an. Diese Möglichkeit ermöglicht es Fans des Films, die Olsenbande in Aktion zu sehen, ohne an die Uhrzeit gebunden zu sein. Im weiteren Verlauf wird der Film in der MDR-Mediathek verfügbar sein, was den Zugang zu diesem Klassiker der dänischen Filmgeschichte erleichtert. Interessierte können sich die spezifischen Details zur Ausstrahlung sowie das Programm auf der ARD Mediathek ansehen.

Die Bedeutung des dänischen Films

Der Film „Die Olsenbande“ steht nicht nur exemplarisch für die dänische Filmkunst, sondern wirft auch einen Blick auf die kulturellen Praktiken des Kinos. Die dänische Filmindustrie war bereits vor dem Ersten Weltkrieg stark, wie die Vorlesungen über das nordeuropäische Stummfilmkino von Prof. Dr. Stephan Michael Schröder an der Universität zu Köln verdeutlichen. Dieser academically fördernde Kontext ermöglicht es, die historische Relevanz des dänischen Kinos zu verstehen und seine Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg nachzuvollziehen.

Schröder thematisiert dabei auch die Unterschiede zwischen Film- und Kinogeschichte, insbesondere im Hinblick auf die skandinavische Filmästhetik der 1910er Jahre. In seinen Vorlesungen thematisiert er bedeutende Werke und Filmschaffende, die das Genre geprägt haben. Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite der Universität zu Köln unter skanfen.phil-fak.uni-koeln.de zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Die Olsenbande“ ein Veröffentlichungsereignis ist, das sowohl Filmfans als auch Geschichtsliebhaber anspricht. Die Kombination aus humorvollen Elementen, packender Handlung und der Relevanz in der dänischen Filmgeschichte macht die Ausstrahlung zu einem Pflichttermin. Auf einen spannenden Filmabend!

Details
Quellen