Am 6. April 2025 hat Alexander Owetschkin Geschichte geschrieben. Mit seinem 895. Tor in der National Hockey League (NHL) übertraf er den zuvor unangefochtenen Rekord von Wayne Gretzky, der insgesamt 894 Tore erzielte. Owetschkin erzielte den historischen Treffer im zweiten Drittel des Spiels zwischen den Washington Capitals und den New York Islanders. Der 39-jährige Russe feierte diesen Moment mit einem emotionalen Bäuchlingsfall auf das Eis, umringt von seinen erfreuten Teamkollegen.
Dieser Rekordabschluss kam nicht aus dem Nichts. Im vorherigen Spiel gegen die Chicago Blackhawks hatte Owetschkin doppelt getroffen und damit Gretzkys Bestmarke egalisiert. Die offizielle Webseite von Lippe Welle berichtet, dass Owetschkin in Russland als prominenter Sportler angesehen wird, jedoch international mit Kritik konfrontiert ist. Diese Kritik bezieht sich insbesondere auf seine Sympathie für Wladimir Putin und seine Haltung im Ukraine-Konflikt.
Ein Leben für den Eishockeysport
Alexander Owetschkin wurde 1985 in Moskau geboren und stammt aus einer sportlichen Familie; sein Vater spielte Fußball und seine Mutter Basketball. Im Jahr 2004 wurde er an erster Stelle im NHL-Draft von den Washington Capitals ausgewählt. Sein Profidebüt gab er bereits 2005 für die Capitals, und im Jahr 2018 krönte er seine Karriere mit dem Gewinn des Stanley Cup.
Auf internationaler Ebene war Owetschkin ein Schlüsselspieler für die russische Nationalmannschaft, mit der er dreimal den Weltmeistertitel gewinnen konnte. Dennoch blieb ihm eine Olympia-Medaille versagt, was in den Eishockey-Kreisen oft diskutiert wird.
Ein Rekord, der Geschichte schreibt
Der Rekord von Owetschkin reiht sich in eine lange Liste von NHL-Erfolgen und -Rekorden ein. Laut Wikipedia sind in der Vergangenheit bedeutende Leistungen von Teams wie den Detroit Red Wings und den Boston Bruins festgehalten worden, die ebenfalls Meilensteine in der Liga gesetzt haben.
Owetschkins Leistung setzt nicht nur einen neuen Benchmark für künftige Spieler, sondern wird auch die Debatten über seine politischen Ansichten in den Hintergrund drängen, während die Hockey-Welt seinen sportlichen Triumph feiert. Die Begeisterung für diesen Rekord dehnt sich über die Sportgemeinschaft hinaus und zeigt, wie stark der Eishockeysport weltweit verankert ist.