Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion Perflab_Server_Timing::send_header wurde fehlerhaft aufgerufen. Die Methode muss aufgerufen werden, bevor Header gesendet werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121
Kirchensterben? So kämpfen Gemeinden um ihre Gotteshäuser! | NAG
back to top
21.4 C
Berlin
Donnerstag, 17. April 2025

Rheinhessen entdeckt: 70 Genuss-Adressen für Gourmets und Weinliebhaber!

Der Gastronomieführer „Rheinhessen schmeckt gut 2025“ präsentiert 70 empfehlenswerte Betriebe in der Region Mainz-Bingen.

Kampf um den Klassenerhalt: Nachholspiele in der Kreisoberliga heute!

Heute, am 17. April 2025, stehen in der Fußball-Kreisoberliga Hersfeld-Rotenburg zwei wichtige Nachholspiele an.

Frühlingserwachen im Main-Kinzig-Kreis: Veranstaltungen zum Maistart!

Erleben Sie aufregende Frühlingsveranstaltungen im Main-Kinzig-Kreis am 30. April 2025, von Konzerten bis Festen!

Kirchensterben? So kämpfen Gemeinden um ihre Gotteshäuser!

Die anhaltende Veränderung innerhalb der deutschen Kirchlandschaft wird am Ostermontag, den 21. April 2025, um 17:30 Uhr in einer ZDF-Dokumentation mit dem Titel „Kirche zu – was jetzt“ beleuchtet. Die 45-minütige Doku, die von Henrike Kolletzki produziert wurde, stellt die Bemühungen von Menschen in Herne und Thüringen vor, alternative Nutzungsmöglichkeiten für ihre Kirchen zu finden. Insbesondere die St. Dionysius-Pfarrei in Herne diente als Drehort für diesen Film, in dem die Herausforderungen und Perspektiven der kirchlichen Nutzung thematisiert werden. Ab 8 Uhr am Ostermontag wird die Dokumentation auch in der ZDFmediathek verfügbar sein, wie halloherne.de berichtet.

- Werbung -

Immer mehr Kirchen in Deutschland sind von Leerstand bedroht. Der Mitgliederschwund in den großen christlichen Gemeinschaften zeigt sich dramatisch: Weniger als die Hälfte der Bundesbürger gehören aktuell einer der beiden großen Konfessionen an. Laut einer Studie der EKD gelten nur 13 Prozent der Bevölkerung als kirchlich-religiös. Dies hat zur Folge, dass die Gottesdienstbesucherzahlen kontinuierlich abnehmen. Die emotionalen Bindungen der Menschen zu Kirchengebäuden bleiben zwar bestehen, doch der praktische Bedarf an den Räumen wandelt sich. In den kommenden Jahrzehnten könnte jede dritte Kirche aufgegeben werden, was die Insolvenz für einige Gemeinden nach sich zieht, wie in deutschlandfunkkultur.de festgehalten wird.

Alternativen zur Profanierung

Zunehmend werden Kirchen profaniert oder erhalten zusätzliche weltliche Nutzungen, um den Verfall zu verhindern. Ein konkretes Beispiel ist die Genezarethkirche in Berlin-Neukölln, die für Veranstaltungen wie Yoga und Familiengottesdienste genutzt wird. Pfarrer Moritz Kulenkampff beschreibt das Programm als einen Versuch, eine Verbindung zwischen der Kirche und dem Kiez zu schaffen. Die Holzbänke wurden entfernt und der Raum umgestaltet, um ihn für gesellschaftliche Aktivitäten zu öffnen. Das Projekt „Startbahn“, das 2021 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Kirchen als lebendige öffentliche Räume zu gestalten und ist auf Spenden sowie Mieteinnahmen angewiesen.

- Werbung -

Die Erhaltung bestehender Kirchengebäude wird von Experten als wichtig erachtet. Jan Ermel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz betont, dass die Umnutzung statt des Abrisses bevorzugt werden sollte. Über 500 katholische Kirchen wurden seit 2000 offiziell entweiht und viele evangelische Kirchen abgerissen oder umgenutzt. Umwidmungen zu anderen Glaubensrichtungen, wie Moscheen oder Synagogen, stoßen häufig auf Widerstand. Dennoch gibt es positive Beispiele für die Nutzung von Kirchen als Kultur- und Multifunktionsräume, die den Charakter des Gebäudes respektieren.

Die Herausforderungen, vor denen die Kirchen stehen, verlangen kreative und anpassungsfähige Lösungen. Die ZDF-Dokumentation wird dazu beitragen, die verschiedenen Perspektiven auf dieses bedeutsame Thema zu beleuchten und das Bewusstsein für die Möglichkeiten zu schärfen, wie Kirchen als gesellschaftliche Einrichtungen weiterhin eine Rolle spielen können. Die Zukunft der Kirchen in Deutschland mag ungewiss sein, doch das Engagement der Gemeinden zur Findung neuer Nutzungsformen zeigt bereits jetzt, dass es Lösungen gibt, die das kulturelle Erbe erhalten.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.halloherne.de/artikel/zdf-drehte-in-herne-fuer-feiertags-doku-73730
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kirche-alternative-kirchennutzung-100.html

Auch interessant