back to top
11.4 C
Berlin
Samstag, 29. März 2025

AWS-Schüler überzeugen bei UN-Konferenz: KI zwischen Chancen und Gefahren!

Schüler der AWS präsentieren in New York innovative Ansätze zu KI und psychischer Gesundheit auf internationaler UN-Konferenz.

Umweltwoche Morsbach: Familien feiern beim großen Aktionstag!

Umweltwoche in Morsbach: Großes Interesse an Klimaschutz, Workshops und Aktionen für Familien und Kinder am 29.03.2025.

Spannung pur: Hansa Rostock trennt sich im Duell von Saarbrücken 0:0!

Der 1. FC Saarbrücken erzielt ein 0:0 gegen Hansa Rostock. Beide Teams kämpfen um wichtige Punkte in der 3. Liga.

Kulturelle Vielfalt im Job: So wird Südwestfalen zum Top-Arbeitgeber!

Das „3. Co-Creation-Camp“ der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen fand am 25. März 2025 in den Räumlichkeiten der Firma Trilux in Arnsberg statt. Diese Veranstaltung zog über 50 Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen der Region an, die sich mit dem Thema kulturelle Diversität in der Arbeitswelt auseinandersetzten. Ziel war es, konkrete Lösungen zu erarbeiten und Erfahrungen auszutauschen, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen und Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region zu positionieren. Wie lokaldirekt.de berichtet, wurde die Veranstaltung von einem kreativen Austausch und Netzwerkaufbau geprägt.

- Werbung -

Saskia Haardt-Cerff, die Projektleiterin, betonte während der Eröffnung die grundlegende Bedeutung des voneinander Lernens und der Co-Kreation. Prof. Dr. Anke Weber von der Hochschule Hamm-Lippstadt sprach über das Potenzial internationaler Fachkräfte (IFK) und den Mehrwert kultureller Diversität. Dabei wurden auch Herausforderungen wie bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und Integrationsfragen, die sich bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte ergeben, intensiv diskutiert. Für viele Unternehmen ist die Integration von internationalen Mitarbeitern eine zentrale Herausforderung.

Integration und Unterstützung

Andreas Schroller stellte das unterstützende System der Regionalagentur „agentur mark“ vor, das ein Modell zur Integration dieser Fachkräfte im Märkischen Kreis aufbaut. Julia Knippertz vom Hotel Deimann berichtete über ihre eigenen Erfahrungen in der Rekrutierung und Integration internationaler Mitarbeitender. Janet Wieneck von Trilux erklärte, dass ihr Team die Arbeitssprache auf Englisch umgestellt hat, um den interkulturellen Austausch zu fördern.

- Werbung -

Die Resonanz auf den Vorschlag zur Vernetzung unter den Teilnehmern war positiv. Ann-Marie Siedler von M+S Silicon wies jedoch darauf hin, dass viele Unterstützungsangebote für die Integration nicht bekannt sind und dies unbedingt geändert werden müsse. Marie Ting, Leiterin Regionalmarketing bei der Südwestfalen Agentur, unterstrich, dass das Co-Creation-Camp einen bedeutenden Impuls für die Region gesetzt hat.

Chancen und Herausforderungen der Diversität

Die Diskussion rund um kulturelle Diversität spiegelt sich in den Aussagen von Experten wider. Forscher wie Bertolt Meyer und Fritz Audebert heben hervor, dass Diversität sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Diverse Teams können durch verschiedene Perspektiven die Fähigkeiten im Unternehmen erhöhen und sich als resilienter erweisen, was in Zeiten des Fachkräftemangels von großer Bedeutung ist. Laut zukunftszentren.de profitieren Unternehmen mit heterogenen Belegschaften von höherer Produktivität und Agilität.

- Werbung -

Dennoch betonen Experten, dass die erfolgreiche Nutzung dieser Chancen eine gezielte Auswahl und Schulung der Teammitglieder erfordert. Konflikte in vielfältigen Teams müssen vermieden werden, und das Führungs- sowie das Organisationsklima spielen eine entscheidende Rolle. Diversity sollte als Wert an sich betrachtet werden, auch wenn Unternehmen ökonomische Ziele verfolgen. Der Austausch während des Co-Creation-Camps hat verdeutlicht, dass Unternehmen mutiger sein müssen, um Vielfalt erfolgreich zu integrieren.

Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen bietet kostenfreie Angebote zur Stärkung der Arbeitgebermarke, wobei die Förderung kultureller Diversität im Mittelpunkt steht. Das Projekt wird von der Südwestfalen Agentur GmbH und sechs Verbundpartnern umgesetzt und finanziert durch Mittel der Europäischen Union und des Landes NRW. Der gesamte Prozess zielt darauf ab, die Region als internationale und diverse Arbeitgeberlandschaft zu etablieren.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://lokaldirekt.de/news/erfolgreiches-3-co-creation-camp-der-arbeitgeberschmiede-suedwestfalen
https://www.mk-journal.de/index.php/2025/03/12/kulturelle-diversitaet-als-schluessel-zur-arbeitgeberattraktivitaet/

Auch interessant