Am 16. April 2025 werden in und um Siegen aktuelle Polizeimeldungen, Verkehrsmeldungen und Ansammlungen von Gewaltdelikten veröffentlicht. Inmitten dieser wichtigen Informationen sind Hinweise zum richtigen Verhalten im Notfall von großer Bedeutung. Die Polizei hat hierzu grundlegende Verhaltensregeln formuliert, die jeder kennen sollte. Diese beinhalten die Notrufnummer 112, die in Deutschland für Feuerwehr und Rettungsdienst zuständig ist. Bei einem Notfall sollten Betroffene Erste Hilfe leisten, wenn möglich, und am Ort des Geschehens bleiben, um relevante Informationen bereitstellen zu können. Zu den gesammelten Informationen gehören unter anderem die Anzahl der Betroffenen und mögliche Verletzungen sowie die genaue Adresse des Vorfalls. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn es sicher erscheint, und die Anweisungen der Rettungskräfte sind unbedingt zu befolgen. Ruhe zu bewahren und andere zu unterstützen, ist ebenfalls von großer Wichtigkeit. Nach dem Notfall ist es ratsam, sowohl ärztliche Hilfe als auch psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eventuelle Traumata zu verarbeiten. Diese Empfehlungen werden auf siegener-zeitung.de ausführlich erörtert.
Die Bedeutung der Notrufnummern
Im Bereich der Notrufnummern ist es entscheidend, nur echte Notfälle zu melden. Etwa jeder fünfte Notruf in Berlin stellt keinen tatsächlichen Notfall dar, wie die Berliner Polizei feststellt. Dieser Missbrauch führt zu einer enormen Verschwendung von Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen. Polizei und Rettungsdienste haben deshalb die Initiative #NoNotruf ins Leben gerufen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Beispiele für falsche Notrufe sind unter anderem Anrufe über ein ins Schloss gefallenes Türschloss oder einfache Fragen nach dem Weg zu einem Tierpark. Notrufnummern sind klar definiert: Die Nummer 110 ist für die Polizei zuständig, während 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste gedacht ist. Darüber hinaus gibt es die 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Auch dies wird auf tk.de thematisiert.
Statistiken zu Notrufen
Die Bedeutung der Notrufnummer 112 wird besonders am Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar hervorgehoben. Täglich werden in Deutschland rund 84.000 Notrufe abgesetzt, was auf über 30 Millionen Notrufe pro Jahr hinausläuft. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig ein schnelles und korrektes Handeln im Notfall ist. Über 90 % der Notrufe erfolgen mittlerweile über Mobilfunknetzwerke, mit einem klaren Trend zu 4G- und 5G-Technologien. Die Telekom betreibt rund 250 Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienste und setzt ein engagiertes Team in Meschede (NRW) ein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die durchschnittliche Dauer eines Notrufs betrug im letzten Jahr 96 Sekunden, was die schnelle Bearbeitung aber auch die Notwendigkeit der richtigen Informationsweitergabe unterstreicht. Am 22. Juni 2022, während des Unwetters „Lambert“, wurde ein Höchststand von über 10.000 Notrufversuchen in nur zehn Minuten an einer Leitstelle verzeichnet. Das zeigt, dass in Krisensituationen die Notrufleitungen extrem belastet werden. Dies und weitere Details beschreibt telekom.com.