Die Mitgliederversammlung 2025 des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) der Kernstadt Höxter e.V. fand vor kurzem im Flair Hotel Stadt Höxter statt. Der Vorsitzende Norbert Drews ehrte dabei Ursula Neumann und Jürgen Lessing als neue Ehrenmitglieder des Vereins. Diese Ehrung würdigt das langjährige Engagement für den Verein sowie die Stadtgesellschaft von Höxter.
Insgesamt wurden auch 15 weitere Mitglieder für ihre Vorstands- und Beiratstätigkeit ausgezeichnet. Die Ehrungen erfolgen gemäß der Ehrenordnung des Vereins, die eine silberne Ehrennadel für mindestens fünf Jahre sowie eine goldene Ehrennadel für mindestens 15 Jahre Engagement vorsieht.
Ehrungen und Auszeichnungen
Jürgen Lessing erhielt die goldene Ehrennadel, während die silberne Ehrennadel an folgende Mitglieder verliehen wurde:
- Stephan Berg
- Hans Werner Holle (in Abwesenheit)
- Norbert Drews
- Klaus Dörfel
- Dardo Franke
- Inga Gronemeyer (in Abwesenheit)
- Ludger Haferkemper
- Silvia Hamatschek
- Manfred Kindel
- Michael Koch (in Abwesenheit)
- Michael Rindermann
- Bernhard Ruban
- Günther von Ah (in Abwesenheit)
Bürgermeister Daniel Hartmann würdigte in seiner Rede die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und dessen Einfluss auf das kulturelle sowie touristische Leben in Höxter. Die Mitgliederversammlung bot zudem einen Austausch über die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Vereins. Der Vorstand zog eine positive Bilanz und betonte die Relevanz des ehrenamtlichen Einsatzes in der Region.
Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Beisammensein und einem Ausblick auf zukünftige Aktivitäten des Vereins. Das Engagement der Mitglieder, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, trägt maßgeblich zur Pflege des Heimatgedankens und zur Förderung der Toleranz in der Gemeinschaft bei.
Der Heimat- und Verkehrsverein Höxter
Der HVV, gegründet aus dem Verschönerungsverein und dem Verkehrsverein, hat sich seit seiner Gründung 1883 der Förderung kultureller und gemeinnütziger Zwecke verschrieben. Laut den Statuten des Vereins, die zuletzt am 29. April 2014 ergänzt wurden, verfolgt der HVV keine eigenwirtschaftlichen Interessen. Die Mitglieder engagieren sich in unterschiedlichen Aktivitäten wie Wanderungen und Natur- und Landschaftsschutz.
Der Verein ist strukturiert in Organe wie den Vorstand, den Beirat und die Mitgliederversammlung. Diese organisiert jährlich eine Versammlung, bei der verschiedene wichtige Punkte wie die Wahl des Vorstands, Ernennung von Ehrenmitgliedern und die Entlastung des Vorstands behandelt werden.
Die Mitgliedschaft steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen offen und kann durch den Vorstand erworben werden. Der Verlust der Mitgliedschaft kann durch Austritt, Tod oder Ausschluss erfolgen.
In Zukunft wird der HVV auch weiterhin aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens in Höxter teilnehmen und die Gemeinschaft stärken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Pflege des heimatlichen Kulturgutes und die Überlieferung an zukünftige Generationen.