back to top
0.2 C
Berlin
Samstag, 18. Januar 2025

Sperrung der A620: Umleitung wegen Abriss in Saarbrücken!

Saarlouis informiert über Verkehrsbeeinträchtigungen durch Baustellen auf der A620 und Umleitungen zwischen Völklingen und Saarbrücken.

U12 siegt glänzend beim Fair Play Hallencup in Bensheim!

U12-Mannschaft gewinnt den BS Teamsport Fair Play Hallencup in Bensheim mit beeindruckendem Finale und bester Torwartleistung.

Ehrenbürgerwürde für Hans-Dieter Schlimmer: Landau ehrt seinen Verdienste!

Die Stadt Landau ehrte Hans-Dieter Schlimmer für seine Verdienste in Bildung und Stadtentwicklung bei einer feierlichen Zeremonie.

Grüne Woche 2025: Niederrhein zeigt Vielfalt und Qualität der Region!

Am 18. Januar 2025 besuchte Stefan Rouenhoff, Bundestagsabgeordneter der CDU aus dem Kreis Kleve, die renommierte Grüne Woche in Berlin. In diesem Jahr präsentiert die NRW-Halle den Niederrhein als Partnerregion und hebt die herausragenden regionalen Produkte sowie die wertvollen Kooperationsnetzwerke hervor. Der Fokus liegt darauf, die Anstrengungen von Unternehmen und Institutionen zur Förderung von Blumen und Nahrungsmitteln am Niederrhein ins Rampenlicht zu rücken.

- Werbung -

„Mit Herz für den Niederrhein“ lautet das Motto der Veranstaltung, die vom 17. bis 26. Januar 2025 in Berlin stattfindet. Rouenhoff traf dabei Dr. Anke Schirocki, die Geschäftsführerin des Agrobusiness Niederrhein, einem Netzwerk, das seit 2007 erfolgreich Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette verbindet. Die Mitglieder des Netzwerks sind vielfältig, darunter Gartenbaubetriebe, landwirtschaftliche Unternehmen, Zulieferer und Logistiker, die gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der Branche am Niederrhein steigern wollen.

Prominente Vertreter der Region

Niederrhein Nachrichten berichten, dass Rouenhoff auch mit der Spargelprinzessin Monika II. van Bonn sowie Grenadier Heinz-Josef Heyer zusammentraf, die beide die Spargelbaugenossenschaft Walbeck und den Walbecker Qualitätsspargel repräsentieren. Zudem waren Tanja Nellessen, das Straelener Blumenmädchen, und Julia Klammer, die Rheinische Kartoffelkönigin, in Berlin, um die regionalen Erzeugnisse zu vermarkten.

- Werbung -

Ein weiterer Stop für Rouenhoff war die Blumenhalle der Grünen Woche, wo er Eva Kähler-Theuerkauf, die Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau, und Bert Schmitz von der Erzeugergenossenschaft Landgard traf. Landgard war dafür verantwortlich, die Blumenhalle unter dem einladenden Motto „Blütenkiez Berlin“ zu gestalten. Rouenhoff lobte die hervorragende Arbeit der niederrheinischen Betriebe und unterstrich die Wichtigkeit der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Ernährungswirtschaft in der Region.

Forderungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Rouenhoff forderte zudem eine Neuausrichtung der Rahmenbedingungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. Er sprach sich für niedrigere Energiepreise, weniger Dokumentationspflichten und Anpassungen im Pflanzenschutz aus, um die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, effektiv zu bewältigen.

- Werbung -

Im Kontext von Regionalität beobachten wir eine zunehmende Beliebtheit von Produkten aus der Region Niederrhein. Verbraucher legen mehr Wert auf kurze Transportwege und hochwertige Qualität. Die Regionalmarke „Natürlich Niederrhein“, die für Produkte mit garantierter Herkunft steht, wird zunehmend bevorzugt. Diese Marke garantiert, dass die Produkte in der Region gewachsen und verarbeitet wurden, und stärkt damit nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch aktiv zur Erhaltung der regionalen Wirtschaftsstruktur und zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei.

Zusätzlich hebt die Marke die Philosophie der Verantwortung für die Natur und Transparenz hervor. Konsumenten schätzen die Informationen über die Herkunft und Herstellung ihrer Nahrungsmittel, was der Region Niederrhein, die eine der stärksten Gartenbauregionen in Nordrhein-Westfalen ist, zugutekommt. Traditionelle Familienbetriebe bewirtschaften einen Großteil der Landwirtschaft und des Gartenbaus, was zum charakteristischen Angebot an Kartoffeln, Getreide, Gemüse und Obst beiträgt. Der direkte Verkauf ab Hof und der Zugang zu Vermarktungsorganisationen unterstützen den Absatz dieser regionalen Produkte.

Die Grüne Woche 2025 bietet somit nicht nur eine Plattform zur Präsentation regionaler Produkte, sondern ist auch ein strategischer Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit der niederrheinischen Erzeuger auf nationaler Ebene.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.niederrhein-nachrichten.de/nachrichten/niederrheinischen-betriebe-leisten-hervorragende-arbeit-6549.html
https://www.agrobusiness-niederrhein.de/aktuelles/weitere-themen/startklar-gruene-woche-2025

Auch interessant